Sammlungen und Geschichte, die im Laufe der Zeit über Museen, Bibliotheken, Archive, Vereine und Wohnzimmer verstreut waren, werden virtuell wieder zusammengeführt. Zusammen bieten sie einen facettenreichen Blick auf die Stadt und ihre Vergangenheit. Erkunden Sie Gent selbst über gentgemapt.be und entdecken Sie Gent Schicht für Schicht, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Das Kulturerbeprojekt „Gent Gemapt“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universitätsbibliothek Gent, dem Genter Stadtmuseum STAM, dem Alijn-Haus, dem Industriemuseum, dem Genter Archiv, dem AMSAB-Institut für Sozialgeschichte, Liberas und der Genter Denkmalagentur. Es wurde vom Genter Zentrum für Digital Humanities der Universität Gent entwickelt.
MEHR ERFAHREN
- „ Die Karte “ ist das Herzstück von Ghent Mapped. Es handelt sich um eine innovative Präsentationsplattform, die die Pracht der Genter Kulturerbesammlungen räumlich erschließt. Sie können durch die Zeit und den Raum der Stadt suchen, zoomen und scrollen.
- „ Gent Verrijkt “ (Gent bereichert) befindet sich neben De Kaart und ist die digitale Toolbox von Gent Gmapped. Museen und Archive rufen Freiwillige dazu auf, bei der Transkription, Datierung, Beschreibung und Identifizierung ihrer Sammlungen zu helfen.
- Mit diesem Projekt setzen die Kulturerbe-Partner auf Innovationen im Bereich der digitalen Technologie. Ghent Mapped verwendet die Open-Source-Technologien Omeka S, Madoc, IIIF (International Image Interoperability Framework), Linked Open Data und ein neues Genter Ortsregister.
- Gent Mapped wird durch ein Projektstipendium des Ministeriums für Kultur, Jugend und Medien der flämischen Regierung und durch Clariah-Vlaanderen finanziert.
- Auch nach diesem Start wächst Gent Mapped weiter und die Partner entwickeln die Präsentation und Bereicherung des Kulturerbes über GentGemapt.be weiter.
- Lesen Sie „Über Ghent Mapped“ und „Über das Projekt“ .