Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Amnesty International Gent organisiert in Zusammenarbeit mit Amsab-ISG und der Universität Gent während der Genter Festlichkeiten 2025 eine Ausstellung mit Lucie Kamuswekera in der St.-Nikolaus-Kirche. Sie können ein Stück von Lucie kaufen, um sie zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihre Kreationen in der Ausstellung prominent präsentiert werden.

Im Auftrag des Allgemeinen Belgischen Gewerkschaftsbundes (ABVV) drehte Amsab-ISG anlässlich seines 75-jährigen Bestehens (1945–2020) einen Kompilationsfilm .

Sorten

Diesen Sommer wird die einzigartige Fotosammlung von Variétés im Huis Marseille in Amsterdam ausgestellt.

Verrückte Mina

Auf Vice erschien ein faszinierender Artikel über flämische Feministinnen aus den 1970er Jahren. Amsab-ISG stellte einige Fotos für diesen Artikel zur Verfügung.  

Am 12. April organisierte das Zentrum für die Geschichte der Migranten (CGM) einen jährlichen Studientag, diesmal in Nijmegen.

100 Objekte erzählen die einzigartige Geschichte Belgiens in einer wunderschönen neuen Publikation zu der auch Amsab-ISG beigetragen hat.

Visie , das Wochenmagazin von Beweging.net, hat einen Artikel über den Wert der Pausenzeit veröffentlicht. Darin wird auch auf unseren Podcast „Eine kurze Geschichte der Pausenzeit“ verwiesen.

Sorten

Die Ausstellung über Variétés im Huis Marseille mit Fotografien aus unserer Sammlung erschien im Groene Amsterdammer und den niederländischen Zeitungen NRC und Trouw.

Am Montag, den 13. Mai, veranstaltet die Belgische Gesellschaft für Zeitgeschichte (BVNG) in Brüssel ihren alle zwei Jahre stattfindenden Studientag „Tag der Zeitgeschichte“ . Das diesjährige Thema ist die Geschichte subalterner Gruppen. Amsab-ISG beteiligt sich mit einer Sitzung zu LGBTI+ in seiner Sammlung an diesem Thema.

Amsab-ISG hat für die Dokumentarserie „ We Women on Canvas“ ein aussagekräftiges Foto aus unserer Sammlung geliehen.

Am 7. September 2023 wird im MAS eine neue Ausstellung über Antwerpen während des Zweiten Weltkriegs . Amsab-ISG stellte mehrere Reproduktionen aus unserer Sammlung zur Verfügung.

Die Universität Gent bietet ein neues Postgraduiertenprogramm zum Thema Kulturerbe und Gesellschaft , das den zahlreichen Herausforderungen des Kulturerbesektors in unserer extrem vielfältigen Gesellschaft gerecht wird. Es richtet sich an aktuelle und zukünftige Fachkräfte aus dem erweiterten Kulturerbesektor. Am Donnerstag, den 16. Mai, findet bei Amsab-ISG ein Branchentag statt, an dem das Programm vorgestellt wird.

Sorten

Am 14. Juni war Annabel Oosteweeghel Gast eines Webinars zur Ausstellung „ Variétés – Fotografie und Avantgarde “, die derzeit im Huis Marseille zu sehen ist. Die Fotos aus „Variétés“ stammen aus unserer Sammlung. Das Interview können Sie online ansehen.

Sorten

Sara Debroey sprach in der Radiosendung „De zomer van Klara“ über die Ausstellung Variétés – Fotografie en avantgarde im Huis van Marseille mit Fotografien aus unserer Sammlung.

Freiwillige geben den Aktivitäten einer Organisation zusätzlichen Schwung. In der Freiwilligenwoche freuen wir uns, die fleißigen Hände zweier außergewöhnlicher Freiwilliger in den Mittelpunkt zu rücken.

Frauenrechte und gleicher Lohn für gleiche Arbeit wurden bereits 1893 international heiß diskutiert, und eine Belgierin spielte dabei eine führende Rolle.

Podcast über The Mick

Im Linx+ -Podcast Sanatoriums De Mick .

Martine Vermandere

Martine Vermandere , PR-Koordinatorin bei Amsab-ISG, erzählte im Radioprogramm Pompidou on Klara mehr über ihr neues Buch über die historisch bedeutende Frau Lalla Vandervelde.

Die Ausstellung „Histoire de ne pas rire. Surrealismus in Belgien“ läuft bis zum 16. Juni 2024 im Bozar. Amsab-ISG stellte für diese Ausstellung zahlreiche Werke als Leihgabe zur Verfügung.

Wir bedauern den Tod von Prof. José Gotovitch, der auch für Amsab-ISG sehr viel bedeutet hat.

Interview mit Lucie Kamuswekera

Das MO* Magazine sprach mit der kongolesischen Künstlerin Lucie Kamuswekera, deren Stickereien in unserer aktuellen Ausstellung zu sehen sind.

Am 30. April wird FAROs Oral History Learning Network die Rolle von Freiwilligen in Oral-History-Projekten näher beleuchten. Amsab-Mitarbeiterin Martine Vermandere wird ihre Erfahrungen in diesem Bereich teilen.

Vom 13. bis 24. Mai zieht ein Teil der Amsab-ISG-Sammlung um! Während dieses internen Umzugs steht ein Teil unserer Sammlung leider nicht zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Das Laboratory for Studies in History of the Worlds of Labor hat ein beeindruckendes Online-Dossier über den Einfluss von E.P. Thompson veröffentlicht. Auch AMSAB-Mitarbeiter Fady Labib hat einen Beitrag über Thompsons Einfluss auf seine Forschung verfasst.

Am 19. März präsentiert das Wissenszentrum des Flämischen Architekturinstituts (VAi) bei Amsab-ISG den Bericht „Integrierte Feldanalyse des kulturellen Erbes vom Lehrstuhl bis zur Stadt“ . Amsab-Mitarbeiter Martijn Vandenbroucke wird das Thema anhand unserer Sammlung erläutern.

Bildungsprogramm während der Heritage Week vom 15. bis 26. April zu nutzen . Wir kommen gerne in Ihr Klassenzimmer und halten eine kostenlose, spannende Unterrichtsstunde zum Wahlrecht und/oder zu den Archiven von Rooie Vlinder, einem wichtigen Akteur der LGBTI+-Bewegung in Belgien.

Die Feministin Emilie Claeys aus dem 19. Jahrhundert steht erneut im Rampenlicht. Eine Halle in Gent wird nach ihr benannt. In der Halle wird eine kleine Dauerausstellung gezeigt, die von Amsab-ISG kuratiert wird.

Lernen Sie unseren neuesten Zuwachs im Öko-Team kennen: den Wurmbehälter! Diese Würmer helfen dabei, unseren organischen Abfall zu zersetzen, indem sie ihn in Kompost verwandeln.

Hören Sie einen Podcast über die  Minerva- Autofabrik , in dem erklärt wird, wie der erste Tarifvertrag in Belgien zustande kam. In der ersten Folge erfahren Sie mehr von AMSAB-Mitarbeiter Donald Weber.

In Belgien gehen viele Menschen mit einer Lunchbox . Diese Tatsache wurde, basierend auf unserem Podcast „Eine kurze Geschichte der Mittagspause auf der Website des Intangible Heritage Workshop (WIE) immaterielles  Kulturerbe registriert

Die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten nach den brutalen Angriffen der Hamas und der blutigen Reaktion des israelischen Regimes beschäftigen alle. Amsab-Mitarbeiter Fady Labib stieß bei seiner Recherche zum Thema Stickerei als soziale Kunstform auf einen ergreifenden Hilferuf.

Der meemoo-Podcast „Tot in Detail “ ist jetzt online. Die Episoden erkunden die Welt der Glasdias, Zeitungen, Meisterwerke und Metadaten . Kim Robensyn , Sammlungskoordinatorin, und Nina Moens und  Ellena Franquet, Sammlungsmitarbeiterinnen, teilen ihre Erkenntnisse zu den Glasdias und Zeitungen in unserer Sammlung und was sie verraten.

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, organisiert das Institut für Jüdische Studien zum sechzehnten Mal eine interdisziplinäre Konferenz an der Universität Antwerpen zum Thema Jüdische Studien über die Niederlande .

Vom 4. bis 15. Dezember zieht ein Teil der Amsab-ISG-Sammlung um! Während dieses internen Umzugs steht ein Teil unserer Sammlung leider nicht zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Das Amsab-Institut für Sozialgeschichte sucht auf unbestimmte Zeit einen neuen Vollzeit-Verwaltungsmitarbeiter. Er wird verschiedene Aufgaben übernehmen und so die allgemeine Politik der Organisation unterstützen.

Diesen Sommer haben wir SCALA , ein zweijähriges Projekt, in dem Amsab-ISG zusammen mit acht anderen Kulturerbe-Institutionen die Erhaltung digitaler Archive untersuchte.

Weitere Storys laden