- 27. Juni 1892: Naissance de Cami Stone, geb. Wilhelmine Camille Honorine Schammelhout, in Vilvoorde en Belgique.
- 16. Dezember 1895: Wiederbelebung von Sasha Stone, geb. Aleksander Serge Steinsapir, in Sankt Petersburg in Russland.
- 1911–1913: Sascha beginnt eine Ausbildung zum Elektriker in Warschau.
- 1913: Sasha gründete in New York ein kleines Kunstunternehmen unter dem Namen Alexander Stone, nachdem er mit dem Bildhauer Hunt Diederich zusammengearbeitet hatte.
- 1914–1918: Erster Weltkrieg // Sasha machte seine ersten Fotos und war als Copilot und Pilot für die Armeefliegerei tätig.
- 1916: Naissance du mouvement intellectuel et artistique Dada in Zürich auf Anregung von Tristan Tzara.
- Vers 1918: Sashas Studie über das Design und die Malerei einer École de Bellevue près de Paris in Frankreich. Ich hatte ein kleines Skulpturenatelier.
- 1918: Einrichtung des Cami à New York, Gründung einer Import-Export-Gesellschaft.
- 1918-1933: Avènement eines neuen politischen Regimes in Deutschland gegen die Republik Weimar.
- 1919: Gründung durch Walter Gropius du Bauhaus, École d'architecture et d'arts appliqués, in Weimar und Deutschland.
- Juni-Juillet 1920: Premiere des internationalen Dada in Berlin, John Heartfield und sera le photomonteur officiel.
- Ab 1920: Entwicklung der künstlerischen Bewegung der Neuen Objektivität, die erste offizielle Ausstellung endete 1925 in der Kunsthalle Mannheim in Deutschland.
- Ab 1920: Entwicklung der künstlerischen Bewegung der Nouvelle Vision, die auf den Grundsätzen der Bauhaus-Vorschriften basiert.
- Vers 1921: Installation von Sasha in Berlin unter der Leitung des Bildhauers Alexander Archipenko.
- 1924: Zusammenschluss von Cami und Sasha Stone und Gründung des Studio Stone in der Kurfürstenstraße 13 in Berlin.
- 1924: Aussteller auf der Großen Berliner Kunstausstellung, im Rahmen der Novembergruppe, und auf der Juryfreien Kunstschau in Berlin.
- 1925: László Moholy-Nagy veröffentlicht Malerei. Fotografie. Film.
- 1925-1926: Stone wirkte wie eine exklusive Arbeit mit dem deutschen Verlag Ullstein, der Titel wie Uhu, Die Dame, Der Querschnitt herausgab.
- 1927: Installation in einem neuen Atelier samt großem Saal in der Kaiserin-Augusta-Str. 69.
- 1928: Sasha stellte im 1. Salon indépendant de la photographie in Paris mit der Aufmerksamkeit von Berenice Abbott, Germaine Krull, André Kertész, Man Ray und Eugène Atget aus.
- 1929: Man Ray und Lee Miller mit Schwerpunkt auf Solarisation und fotografischen Prozessen.
- 1929: Cami und Sasha nahmen an der Fotoausstellung in Essen und Berlin teil.
- 1929: Teilnehmer an den Küsten von Umbo, Heartfield, Lersky und Moholy-Nagy an der Internationalen Ausstellung des Deutschen Werkbunds Film und Foto (FiFo) in Stuttgart und Berlin.
- 1929: Werner Gräff veröffentlicht parallel zum FiFo Es kommt der neue Fotograf!, in dessen Folge er die großen Prinzipien der Avantgarde-Fotografie zurückführt.
- 1930: Les Stone nimmt an drei Ausstellungen in Deutschland teil, darunter „Das Lichtbild in München“.
- 1931: Der deutsche Philosoph Walter Benjamin, ein Freund von Sasha Stone, veröffentlichte „Kleine Geschichte der Fotografie“ oder zitierte Sasha Stone.
- September 1931: Déménagement Berlin gegen Brüssel. Ab 1931 und 1939 in der Rue de Naples, 18 (la maison familiale de Cami), in der l'avenue de la Couronne, 278, und in der Chaussée de Charleroi, 43.
- Juli 1932: Exposition Internationale de la Photographie im Palais des Beaux-Arts de Brüssel. Cami und Sekretärin der belgischen Sektion mit Victor Hennebert.
- Oktober 1932: Teilnehmer der Fotoausstellung von Gand aux côtés, notamment, von François Kollar und László Moholy-Nagy.
- 27. November 1932: Belgische Parlamentswahlen, die Belgische Katholische Union berichtet über die Wahlen, weitere Vorwürfe der Belgischen Partei. // Les Stone verwirklicht bestimmte Wahlplakate der Belgischen Partei.
- Januar 1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Kanzlerposten in Deutschland.
- Juni 1933: Aussteller der Reihe „Nus à la Maison d'Art de Bruxelles“.
- Juni – Juli 1933: Exposition Internationale de la Photographie et du Cinéma im Palais des Beaux-Arts de Bruxelles. Les Stone präsentiert zwei „fotografische Panneaux“.
- 24. Mai 1936: Belgische Parlamentswahlen, die belgische Partei meldete ihre Stimmen zu den Wahlen.
- Debüt 1939: Trennung von Cami und Sasha und Ende der Studiotätigkeit.
- 1939: Hochzeit von Cami mit José Stork, Mitarbeiter von Studio Stone.
- 1939: Hochzeit von Sasha mit Lydia Edens, ursprünglich aus der Niederlande.
- 1939-1945: Deuxième Guerre global // Pendant la guerre, Cami setzt seine Arbeit als unabhängiges Foto fort.
- Mai 1940: Sasha, eine junge Frau, mit allem, was Lydia noch nicht kannte, mit Serge, geboren 1939, und dem Sekretariat des Studios Michelline de Keuwer. Sie wurde in Villelongue-de-la-Salanque bei Perpignan in Frankreich eingerichtet. Am 6. August 1940 wurde bei Sasha im Krankenhaus von Perpignan Lungentuberkulose diagnostiziert.
- 1940: Exodus von Lydia Edens und Serge aus Pays-Bas.
- 1948: Er veröffentlichte ein Fotomagazin namens „Photo Jeunesse“ in Brüssel. Sie ist ein Experte für Fotografie und Kunstfotografie. Das Magazin erschien erstmals im Jahr 1950.
- 3. März 1975: Der Cami Stone wird nach dem ersten Tag des Jahres im Sekretariat des medizinisch-sozialen Dienstes für junge Menschen in Belgien eröffnet.
Die Informationen werden im Kontext des aktuellen Hauptelements des Textes von CURBS D., MAASWINKEL P., „Sasha Stone“ zusammengefasst. Randbemerkungen zum Lebensweg und Lebensende eines staatslosen Fotografen », FOTOGESCHICHTE, 1990, Nr. 37, S. 37 bis 53; et du livre de HAMMERS B., Sasha Stone sieht noch mehr. Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2014.