Spezialsammlungen

Unsere Sammlung umfasst einzigartige Kulturgüter und außergewöhnliche Quellen. Entdecken Sie verborgene Schätze und die faszinierenden Geschichten dahinter – digital verfügbar in unserem Katalog.

Amsab-ISG hat in den letzten Jahren umfangreiche Expertise in der Digitalisierung von Zeitungen und Archiven aufgebaut. Dieser Abschnitt bietet auch Einblicke in eine Auswahl dieser Quellen, die nach Möglichkeit im Volltext durchsuchbar sind.

Camille Huysmans (1871–1968) war einer der einflussreichsten belgischen sozialistischen Politiker des 20. Jahrhunderts. Er bekleidete zahlreiche wichtige Ämter: Bürgermeister von Antwerpen, Minister für Schöne Künste und Bildung, Premierminister, Sprecher des Repräsentantenhauses und Staatsminister. Auch international machte er sich einen Namen, unter anderem als Sekretär der Zweiten Internationale (1905–1922). 

Das Huysmans-Archiv spiegelt den Reichtum und die Vielfalt seiner Karriere wider. Es enthält Tausende von Dokumenten und Fotografien, ergänzt durch eine umfangreiche Bibliothekssammlung, und deckt ein breites Themenspektrum ab. Lesen Sie unten mehr über Huysmans und sein außergewöhnliches Archiv oder konsultieren Sie es direkt über unseren Online-Katalog.

Zum Archiv von Camille Huysmans im Online-Katalog

Porträt von Camille Huysmans

Inhalt 

Ein Blick in die Archive von Camille Huysmans

Von Gert Van Overstraeten

Als sozialistischer Politiker prägte Camille Huysmans die belgische Innenpolitik und auch international eine herausragende Rolle . Sein umfangreiches Archiv enthält eine Fülle von Quellenmaterial zu den unterschiedlichsten Themen.

1871 war nicht nur das Jahr des revolutionären Aufstands der Pariser Kommune, sondern auch das Geburtsjahr von Camille Huysmans. In sein Todesjahr fiel der Pariser Studentenaufstand vom Mai 1968. In diesem Zeitraum von fast einem Jahrhundert erlebte Huysmans dramatische Ereignisse wie zwei Weltkriege, die Russische Revolution, den Spanischen Bürgerkrieg, den Kalten Krieg und den Unabhängigkeitskampf der Kolonien.

In seinem Archiv fallen mehrere Dinge auf. In Bezug auf die nationale Politik sind dies sicherlich die Höhen und Tiefen der belgischen Sozialistischen Partei (  und der ihr angeschlossenen Organisationen), die lokale Politik in Brüssel und insbesondere Antwerpen und die damit verbundenen Interessen des Hafens von Antwerpen, der Diamantenindustrie und der jüdischen Bevölkerung, alle möglichen Bildungsfragen , der Sprachenkonflikt und Gemeinschaftsprobleme (bei denen seine Bemühungen um die Niederlandisierung der Universität Gent eine bedeutende Rolle spielen), die internierten belgischen Soldaten in den Niederlanden während des Ersten Weltkriegs und die belgischen Flüchtlinge in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs (und jeweils Aktivismus und Amnestie bzw. Kollaboration und Säuberung), die Königsfrage und  die  Unabhängigkeit von Belgisch-Kongo und Ruanda-Urundi. Auf internationaler Ebene ist zunächst seine Rolle in der Sozialistischen Internationale nennen, insbesondere als Sekretär des Internationalen Sozialistischen Büros (1905–1922), wo er eine herausragende Rolle bei der Stockholmer Friedenskonferenz von 1917 spielte. Später war er dann Sekretär und Präsident der Arbeiter- und Sozialistischen Internationale/Internationale Ouvrière Socialiste (1940–1945) und Berichterstatter der Triester Kommission der Sozialistischen Internationale (Anfang der 1950er Jahre).

Eine nicht erschöpfende Liste dieser bemerkenswerten Themen sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Archiv eine solche Fülle an Material enthält, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Huysmans engagierte sich gegen die Verpflichtung katholischer Lehrerinnen, nach der Heirat ihren Beruf aufzugeben, war ein erbitterter Gegner von Hahnenkämpfen, brachte einen Gesetzentwurf ein, der Box- und Fangkämpfe verbot, fungierte als Vermittler beim Verkauf von Dokumenten, die Christoph Kolumbus‘ jüdische Herkunft belegen, war Vorstandsmitglied der internationalen Friedensorganisation Organisation centrale pour une paix durable während des Ersten Weltkriegs und stellvertretender Vorsitzender der antifaschistischen Gruppe Fight For Freedom während des Zweiten Weltkriegs – neben vielen anderen internationalen Organisationen, in denen er Zeit seines Lebens eine aktive Rolle spielte. Die Zahl der Objekte, zu denen das Archiv Informationen enthält, ist nahezu endlos und äußerst vielfältig.

Huysmans war nicht nur Stadtrat und zweimaliger Kultur- (und Bildungs-)Minister, sondern hatte Leidenschaft für alles Kulturelle : Literatur, Poesie, Theater, Musik, Malerei … nur wenige Kunstformen birgten Geheimnisse für diesen kulturellen Alleskönner. Sogar Linguistik, Toponymie und die Kammern der Rhetorik interessierten ihn. Man fragt sich, wo er nur die Zeit fand, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Seine Liebe und sein Engagement für all diese Disziplinen spiegeln sich auch in seinen Archiven wider. Hervorzuheben sind seine zufällige Entdeckung des Manuskripts des Mysterienspiels „De Menschwording“ (Das Wort des Menschen) des Rhetorikers Michiel De Swaen aus dem 17. Jahrhundert im zarten Alter von 16 Jahren, ebenso wie die allererste wissenschaftliche toponymische Studie seines Heimatdorfes Bilzen, die er zusammen mit seinem Freund Cuvelier verfasste, oder das ebenfalls von ihm verfasste Fantasy-Stück „Luna“ und natürlich seine bekannte Vorliebe für die Geschichten von Reinhard dem Fuchs und Till Eulenspiegel, die er wirklich verehrte.
Als Sozialist, Pazifist, Antifaschist, Internationalist, Journalist und Politiker pflegte Huysmans zeitlebens Hunderte enger Kontakte zu berühmten und unbekannten Persönlichkeiten. Sein Archiv enthält Tausende von Briefen und anderen relevanten Dokumenten. Bemerkenswert für Huysmans als fanatischen Antiklerikalen und Antifaschisten ist, dass dieses Archiv auch eine auffallende Anzahl von Geistlichen und Kollaborateuren enthält – ob angeblich oder nicht.

Camille Huysmans, ein Tausendsassa, ließ sich sicherlich nicht in eine Schublade stecken, und das macht sein Archiv umso interessanter.

Zurück zum Anfang ↑

Der Digitalisierungsprozess

Von Maarten Savels

Zwischen 2017 und 2020 wurde das gesamte Huysmans-Archiv digitalisiert , was einen enormen Mehrwert für die Forschung darstellt.

Dieses Projekt wäre ohne die erhebliche finanzielle Unterstützung der Camille Huysmans Research Foundation . AMSAB-ISG ist der Stiftung und insbesondere Dr. Roger Rennenberg äußerst dankbar, dass sie es uns ermöglicht haben, Huysmans' Archivmaterial auf diese Weise zu bewahren. Kurz nach dem Erwerb des Camille Huysmans-Archivs wurde entschieden, dass es digitalisiert werden musste. Zwei Gründe spielten für diese Entscheidung eine Rolle.

Einerseits war Huysmans eine bemerkenswert faszinierende Persönlichkeit, die im Laufe ihres langen Lebens viele wichtige Positionen innehatte und über einen breiten, internationalen Bekanntenkreis verfügte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sein Archiv weltweites Interesse weckt. Digitalisierte Dokumente können vergleichsweise einfach online bereitgestellt werden, was für Forscher im Ausland ein Segen ist.

Andererseits hat das Archiv – genau wie Huysmans selbst – gelebt. Es wurde mehrmals transportiert, und bestimmte Teile wurden im Laufe der Jahre durch Licht, Feuchtigkeit und Gebrauch beschädigt. Daher ist es nicht einfach, dieses empfindliche Archiv regelmäßig für die Forschung aus seiner geschützten Umgebung zu entfernen. Ist ein Objekt jedoch einmal digitalisiert, sollte es nie wieder entfernt werden. Forscher müssen dann Zugriff auf eine originalgetreue Kopie haben. Unter anderem muss die Farbwiedergabe so genau wie möglich sein. Deshalb haben wir Metamorfoze verwendet, eine international anerkannte und sehr strenge Richtlinie für die Digitalisierung. Diese Richtlinie schreibt eine Vielzahl von Bedingungen vor. Eine der wichtigsten ist, dass die Digitalisierungsgeräte mindestens täglich mithilfe von Farbtafeln und Zielen kalibriert werden müssen, mit denen Weißabgleich, Belichtung, Ausrichtung und Farbechtheit beurteilt werden können. Diese Tafeln werden digitalisiert und die Ergebnisse mit spezieller Software gemessen. Nur wenn alle Messungen innerhalb bestimmter Grenzen liegen, dürfen die Geräte zur Digitalisierung von Objekten verwendet werden.

Natürlich ist nicht jedes Stück im Archiv gleichermaßen interessant. Zudem ist die Digitalisierung recht teuer und arbeitsintensiv. Auch die Aufbewahrung und sichere Bewahrung des Digitalisats ist nicht zu unterschätzen. Daher war eine Auswahl notwendig. Berücksichtigt wurden nur die Dokumente, die Huysmans selbst zu einem klaren Zweck zusammengestellt oder gesammelt hatte. Ausschnitte, die Huysmans ausschließlich zu Dokumentationszwecken aufbewahrte, oder Dokumente, die auch anderswo zu finden sind, wie weit verbreitete Veröffentlichungen und Parlamentsdokumente, die auch im Staatsblad (Staatsblatt) veröffentlicht wurden, wurden ausgeschlossen. Wir wählten 2.777 der 3.302 Dateien mit insgesamt knapp 340.000 Seiten aus.

Solche Digitalisierungsprojekte können aufgrund ihrer Größe und der technischen Anforderungen nicht intern durchgeführt werden. Für einen möglichst reibungslosen Ablauf des Outsourcing-Prozesses ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Die ausgewählten Dateien wurden einzeln geprüft. Ein Schadensatlas wurde erstellt, die Seitenanzahl ermittelt und die Seitengröße gemessen. Jede Datei erhielt außerdem einen Barcode und ein Etikett mit den wichtigsten Punkten für das Digitalisierungsunternehmen. Dies könnte beispielsweise darauf hinweisen, dass eine Datei sehr empfindlich ist und mit äußerster Vorsicht behandelt werden muss. Sobald das Projekt läuft, sendet das Unternehmen täglich die Bilder der Kalibrierungsziele zusammen mit den Messungen. Ziel ist es, die Messungen so schnell wie möglich zu überprüfen. Treten Fehler auf, ist das Digitalisierungsgerät falsch konfiguriert und die Bildqualität ist schlecht. Dies kann beispielsweise zu Bildern mit einem Farbstich führen. In diesem Fall wird der gesamte Stapel für diesen Tag abgelehnt, und das Unternehmen muss das Gerät neu kalibrieren und die betroffenen Dateien erneut digitalisieren. Nach der Lieferung der Bilder werden verschiedene zusätzliche Prüfungen durchgeführt, unter anderem wird sichergestellt, dass keine Seiten übersprungen wurden. Dass solche Kontrollen sehr arbeitsintensiv sind, versteht sich von selbst. Für 10 bis 15 Stunden Digitalisierung ist oft eine Stunde Kontrolle nötig.

Das Digitalisierungsprojekt erfolgte in zwei Phasen. Zunächst wurden 545 besonders gefährdete Akten ausgewählt. Dabei handelte es sich auch um besonders interessante Akten aus dem Ersten Weltkrieg und der Zeit, als Huysmans Sekretär der Zweiten Internationale war. Diese Akten wurden bereits 2017 digitalisiert. Die restlichen 2.232 Akten wurden 2019–2020 fertiggestellt.

© Amsab-ISG

Zurück zum Anfang ↑

Konsultieren Sie das Archiv über den Online-Katalog und das Inventar

Das Inventar von Camille Huysmans wurde bei Amsab-ISG vom Archivar Gert Van Overstraeten bearbeitet und ist auf Niederländisch und Englisch verfügbar. Ein großer Teil des Archivs wurde außerdem mit Unterstützung der Camille Huysmans Research Foundation digitalisiert und kann über die Bilddatenbank unseres Online-Katalogs eingesehen werden. 

Konsultieren Sie das gesamte Archiv im Online-Katalog

Konsultieren Sie das niederländische Inventar als PDF

Zum englischen Inventar im PDF-Format

Zurück zum Anfang ↑

Die Fotosammlung

Von Rita Calcoen

Die Fotosammlung besteht aus Tausenden von Fotos, sowohl aus Huysmans‘ Privatleben als auch aus seiner beeindruckenden politischen Karriere.

Das älteste Foto stammt aus dem Jahr 1866 und ist ein Gruppenfoto des Internationalen Arbeiterkongresses in Genf. Das jüngste ist ein Foto seiner Kinder Sara und Paul Huysmans mit seinem Enkel Jean-Dominique aus dem Jahr 1976.

Umfangreiche Fotosammlungen wie diese werden in der Regel nie vollständig online zur Verfügung gestellt. Dies ist nicht nur extrem arbeitsintensiv, sondern auch nicht immer relevant. Daher wurde mit großer Sorgfalt eine repräsentative Auswahl getroffen. Das bedeutet nicht, dass der Rest der Sammlung nicht online auffindbar oder unzugänglich ist. Im konkreten Fall ist die Sammlung thematisch sortiert und jedes Foto ist so auffindbar.

Sehen Sie sich das Fotoarchiv von Camille Huysmans im Online-Katalog an

Ein kleiner Vorgeschmack: 


© Amsab-ISG

Zurück zum Anfang ↑

Der Bibliotheksbestand

Von Ellena Franquet

Das Archiv von Camille Huysmans umfasst eine umfangreiche Bibliothekssammlung , von der mehr als 2.500 Bücher und 700 Zeitungs- und Zeitschriftentitel in die Amsab-ISG-Sammlung aufgenommen wurden.

Zu den gemeinsamen Themen gehören Sozialismus und die (internationale) Arbeiterbewegung, die sozialistische Presse im In- und Ausland, Bildung, Krieg und Pazifismus, die jüdische Gemeinde und Kultur, die flämische Bewegung und mehr. Kurz gesagt: eine Reflexion sowohl der politischen Karriere als auch der persönlichen Interessen von Camille Huysmans.

Zwei bemerkenswerte Untersammlungen verdienen Erwähnung. Einerseits zeigt die umfangreiche Sammlung von Musikpublikationen Huysmans' Leidenschaft für Musik und Gesang: Wir finden nicht nur Bücher über Musik und Musikgeschichte, sondern auch Partituren und Liederbücher mit Kampf- und Volksliedern. Andererseits zeigt sich sein sprach- und literaturwissenschaftlicher Hintergrund in den verschiedenen Veröffentlichungen zu Sprache, Literatur, Folklore und Legenden, in denen Tijl Eulenspiegel und Reinhard der Fuchs häufig wiederkehrende Figuren sind.

Neben diesen Themen tauchten auch Veröffentlichungen auf, die nicht in das Sammlungsprofil unserer Bibliothek passten. Dabei handelte es sich in erster Linie um eine Sammlung von Kunstbüchern und Romanen von Camille selbst sowie um die Bibliothekssammlung seiner Tochter Sara Huysmans (die hauptsächlich französischsprachige Literatur enthält). Diese Bücher wurden nicht in die Sammlung integriert, fanden aber 2020 in der Hendrik Conscience Heritage Library in Antwerpen ein neues Zuhause. Nach der Bearbeitung wird die Bibliothek eine Liste der Sammlungen erstellen, die in den Amsab-ISG-Onlinekatalog aufgenommen werden sollen. Die aufgenommenen Bibliotheksbestände finden Sie über den unten stehenden Link oder in unserem Online-Katalog mit dem Suchbegriff „Camille Huysmans Library“.

Sehen Sie sich die Bibliothekssammlung von Camille Huysmans im Online-Katalog an

Zurück zum Anfang ↑