Die Sozialistische Vereinigung der Leinenarbeiter von Gent wurde 1875 gegründet. Auch Weber und Baumwollarbeiter hatten ihre eigenen Gewerkschaften. 1898 schlossen sich diese drei zur Nationalen Textilarbeitergewerkschaft zusammen, doch dieser Zusammenschluss war zunächst rein formal. Erst später schlossen sie sich zusammen und fusionierten tatsächlich zu einer einzigen Gewerkschaft.
De Vlasbewerker war das Kommunikationsorgan der Genter Flachsgewerkschaft. Ziel der Zeitschrift war es, die Missstände in der Branche aufzudecken und die Arbeiter aufzuklären und für ihre Situation zu sensibilisieren. Die erste Ausgabe erschien 1896, und trotz der Fusion der drei Genter Textilgewerkschaften blieb die Zeitschrift bis 1905 unabhängig. Erst dann wurde sie in De Textielarbeider , die Zeitschrift des belgischen Textilverbandes, integriert.
Der „Vlasbewerker“ (Der Flachsarbeiter) wurde mit Unterstützung des Jules Deconinck Fund und der ABVV Textiles, Clothing and Diamonds Association digitalisiert. Die Dateien wurden mittels OCR volltextdurchsuchbar gemacht.