Inhalt
- Biographie
- Gemälde
- Zeichnungen
- Gravuren
- Teppichdesigns
- Skulpturen
- Von der Skizze zum Gemälde
- Sehen Sie sich die komplette Louis Deltour-Kollektion im Online-Katalog an
Biographie
© Amsab-ISG
Louis Deltour wurde am 23. Juli 1927 in Guignies, einem kleinen Dorf in der Nähe von Tournai, geboren. Sein Vater war Maurer, seine Mutter Hausfrau. Mit 14 Jahren schrieb er sich an der Kunstakademie von Tournai ein. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich der Gruppe 60 der Geheimarmee an, mit der er an einer Reihe von Sabotageaktionen teilnahm. Außerdem illustrierte er eine geheime Zeitschrift.
Nach dem Krieg studierte Deltour bei Charles Counhaye an der Ecole nationale supérieure d'Architecture et des Arts décoratifs de la Cambre in Brüssel. Dort lernte er Edmond Dubrunfaut und Roger Somville kennen. 1947 gründete das Künstlertrio das Centre de Rénovation de la Tapisserie de Tournai und die Gruppe Forces Murales. Inspiriert von mexikanischen Wandmalern und der jahrhundertealten Kunst der Tapisserie und ermutigt durch verschiedene öffentliche Aufträge, schufen sie monumentale Werke über „das Leben und Werk der Menschen, ihre Kämpfe, ihr Leiden, ihre Freuden, ihre Siege und ihre Hoffnungen“.
Anfang der 1950er Jahre trat Deltour der Kommunistischen Partei bei. Er engagierte sich im Brüsseler Zweig der Jugendbewegung. Dort lernte er 1952 die flämische Lehrerin Jacqueline Brankaer kennen, die er heiratete und mit der er zwei Söhne, André und Philippe, bekam.
1953 verließ er die Gruppe Forces Murales, arbeitete aber weiterhin an Themen, die eng mit denen seiner ehemaligen Kameraden verbunden waren (das Grubenunglück von Marcinelle, Bauarbeiter, die Friedensbewegung usw.). 1961 wurde Deltour Professor an der Kunstakademie Tournai. Von 1973 bis 1980 war er zusammen mit mehreren ehemaligen Schülern und seinem Sohn Philippe Mitglied des Kollektivs Art et travail. Mit Art et travail widmete er sich auch der Ausstellung von Kunst im öffentlichen Raum.
Seine Frau starb 1981 vorzeitig.
Getreu seinem Engagement arbeitete Louis Deltour im Verborgenen, fernab von Kunstgalerien und abseits jeglicher Form von Kommerz. Er schuf zahlreiche figurative Werke zu den Themen Arbeiter und Bauern, Alltag und sozialer Kampf. Er stellte ausschließlich an öffentlich zugänglichen Orten aus: Gemeindezentren, Schulen usw. Dies erklärt vielleicht, warum sein Werk nie die Aufmerksamkeit erhielt, die es verdiente, und der breiten Öffentlichkeit unbekannt blieb. Bis zu seinem Tod am 9. Januar 1998 blieb seine Kunst von einem tiefen Humanismus geprägt.
Lesen Sie den Artikel von Benny Madalijns über Louis Deltour in Brood&Rozen 2008/1
Gemälde
© Amsab-ISG
Zeichnungen
© Amsab-ISG
Gravuren
© Amsab-ISG
Teppichdesigns
© Amsab-ISG
Skulpturen
© Amsab-ISG
Von der Skizze zum Gemälde: Die Entstehung eines Tableaus
© Amsab-ISG