Spezialsammlungen

Unsere Sammlung umfasst einzigartige Kulturgüter und außergewöhnliche Quellen. Entdecken Sie verborgene Schätze und die faszinierenden Geschichten dahinter – digital verfügbar in unserem Katalog.

Amsab-ISG hat in den letzten Jahren umfangreiche Expertise in der Digitalisierung von Zeitungen und Archiven aufgebaut. Dieser Abschnitt bietet auch Einblicke in eine Auswahl dieser Quellen, die nach Möglichkeit im Volltext durchsuchbar sind.

Amsab-ISG arbeitet mit Voem vzw an Digidaar , einem virtuellen Archiv und Ausstellungsraum, der das reiche Erbe von Voem interaktiv zum Leben erweckt. Um dies zu ermöglichen, haben wir einen großen Teil der Voem-Sammlung digitalisiert.

Voem vzw (c) Dhiaa Biya

Voem vzw

Voem wurde 1989 als Verband für Islamlehrer in Flandern (VILV) mit der ursprünglichen Mission gegründet, den islamischen Unterricht in Belgien offiziell anzuerkennen. Die Organisation entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Akteur im interkulturellen Dialog zwischen der belgischen Gesellschaft und den verschiedenen muslimischen Gemeinschaften.

Auch heute noch ist Voem ein führender Akteur in der soziokulturellen Landschaft Flanderns. Die Organisation ist zwar weiterhin von der islamischen Welt inspiriert, konzentriert sich aber nicht mehr ausschließlich auf den interreligiösen Dialog. Stattdessen fördert Voem junge Künstler, die ihr kulturelles Erbe mit modernen Ausdrucksformen verbinden, wie zum Beispiel kalligrafierten Graffiti oder elektronischer Musik, die mit traditionellen arabischen Klängen verwoben ist.

Von der Archivverwaltung bis Digidaar

Um 2018 wandte sich Voem an Amsab-ISG, um die Erhaltung seines Erbes in Erwägung zu ziehen. Dies führte zur Inventarisierung einem Buch zum Leben, das Voems Rolle innerhalb der breiteren Migrantengemeinschaft in Belgien beleuchtet.

Während der Coronavirus-Pandemie verlegte Voem seinen Betrieb nach DiverzCity , einem virtuellen Treffpunkt. Dort entstand die Idee, das Erbe digital zugänglich zu machen. Dies führte zur Gründung von Digidaar auf dynamische Weise erkunden können.

Ein partizipativer Prozess

Um Digidaar zu entwickeln, sprachen wir sowohl mit den Gründern als auch mit der jüngeren Generation bei Voem. In einem mehrmonatigen partizipativen Prozess erkundeten wir, wie die Kulturerbe-Community diesen Raum selbst gestalten wollte. Wir orientierten uns am bestehenden Archiv bei Amsab-ISG, arbeiteten aber auch zusammen, um neue Dokumente zu finden – viele davon befinden sich noch immer im alten Büro von Voem.

Digitalisierung und Themenwahl

Um die Sammlung in Digidaar , musste zunächst das Papierarchiv digitalisiert werden. Dies ist bereits mit rund 130 Archivdokumenten mit insgesamt rund 9.000 Seiten geschehen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Verwaltungsdokumente wie Jahresberichte, Zuschussanträge und Materialien im Zusammenhang mit dem Emancipation Award, aber auch um Voem-Publikationen wie Broschüren, Newsletter und Zeitschriften sowie interne Dateien zu bestimmten Projekten.

Bei der Auswahl der Stücke haben wir Themen priorisiert, die Digidaar entstanden sind Poesie , Kalligrafie und andere künstlerische Formen, die auch heute noch bei Voem eine Rolle spielen, besondere Aufmerksamkeit. Gleichzeitig haben wir uns auf historisch bedeutsame Themen wie Bildung , muslimische Friedhöfe , die Kopftuchdebatte und Friedenskampagnen .

Dank der OCR-Technologie können Sie die digitalisierten Quellen nun vollständig anzeigen und durchsuchen.

Den Bestand im Online-Katalog ansehen

Fortschritt des Digitalisierungsprozesses

Der Digitalisierungsprozess ist noch in vollem Gange. Die große Vielfalt des Materials erfordert unterschiedliche Ansätze, sodass bestimmte Komponenten erst später verfügbar sein werden. Beispielsweise ist die Zeitschrift De Wegwijzer noch nicht online, dies wird aber in den kommenden Monaten folgen.

Mit Digidaar machen wir gemeinsam mit Voem einen wichtigen Schritt in Richtung einer zugänglichen, digitalen und lebendigen Kulturerbe-Plattform, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.

Lesen Sie mehr über Digidaar