Über die Sammlung

Amsab-ISG ist das Gedächtnis der sozialen Bewegungen in Flandern und Belgien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.

Unsere Sammlung konzentriert sich auf wichtige Themen wie Arbeit, Umwelt, Migration, Gender, Menschenrechte und globale Gerechtigkeit. Sie umfasst Archive von Gewerkschaften, politischen Parteien, Krankenkassen, NGOs, Kulturorganisationen und engagierten Künstlern. Unser Erbe umfasst Archivdateien, Bibliotheksbestände, audiovisuelle Materialien, Kunst und immaterielles Kulturerbe – zunehmend auch in digitaler Form.

  • Edito: Paule Verbruggen

Über die Bürgerbewegung zur „Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses“ in Spanien, die geheimen Kontakte zwischen belgischen Sozialisten und der Staatssicherheit in London, einen neuen Sozialpakt, Cholera und Corona, die Bedeutung von August Vermeylen heute, die Archive des Merelbeke Medical Center und Arthur De Decker, die Fotografien von Walter De Mulder, Websites als neue Quelle für die Geschichte von morgen …

Cover 2020/3

Bearbeiten

Paule Verbruggen

Beiträge

David Huys, Versöhnung durch Erinnerung?
Die Rückkehr der Besiegten und die erneute Aufarbeitung des Bürgerkriegs und der Diktatur in Spanien (1996–2007)

- Etienne Verhoeyen, Die geheimen Kontakte zwischen „London“ und Sozialisten im besetzten Belgien (1941-1944)

Bekannt

– Joris Vandendriessche, Cholera, Corona und die Macht der Zahlen

- Koen Aerts, Plädoyer für einen neuen Sozialpakt

- Tinus Sioen, August Vermeylen ist nicht tot

Sammlung

- Sofie Vrielynck, Das Archiv des Merelbeke Medical Center (Dr. Frans Van Leuven und Dr. Sylvia Van Werveke)

– Hendrik Ollivier, Die Fotografien von Walter De Mulder „Fotografie ist keine Kunst, sie ist wichtiger als Kunst“

- Martijn Vandenbroucke, Das Archiv von Arthur De Decker

– Jeroen Fernandez-Alonso, Websites als Quelle für die Geschichte von morgen

Bücher

- Nico Van Campenhout, RUBEN MANTELS & HANS VANDEVOORDE, Das Tagebuch 1939-1944 von August Vermeylen 

€7.00