Brot & Rosen 2025/2

Diese Ausgabe enthält einen Blick auf die angespannte Beziehung zwischen dem belgischen sozialistischen Führer Emile Vandervelde und dem italienischen faschistischen Führer Benito Mussolini sowie einen tiefen Einblick in Studio Stone – eine einzigartige Fotosammlung zweier Pioniere der modernen Fotografie aus der Zwischenkriegszeit, von der ein Großteil bei Amsab-ISG aufbewahrt wird.

€7.00
Artikelnummer Bread___Roses_2025_2

Lucie Kamuswekera. (NL - FR - EN)

Lucie Kamuswekera. Gestickte Vergangenheit, imaginierte Zukunft im Kongo

Lucie Kamuswekera (geb. 1944) ist eine kongolesische Künstlerin, die mit Stickereien das kollektive Gedächtnis des Kongo darstellt. Sie erlernte das Sticken während der Kolonialzeit und nutzt diese Technik, um sowohl die koloniale Vergangenheit als auch die jüngste Geschichte der Kongokriege zu dokumentieren – Ereignisse, die ihr persönliches Leben tief geprägt haben. 2021 erklärte sie: „In dem Moment, als ich Menschen sterben sah, begann ich, die Geschichte des Kongo zu sticken.“

Diese dreisprachige Broschüre (NL, FR, EN) ist der Katalog zur Ausstellung, die vom 18. November 2022 bis zum 31. März 2023 im Amsab-ISG lief und in Zusammenarbeit mit Forschern aus dem Bereich Konflikt- und Entwicklungsstudien der Universität Gent und der Ohio State University erstellt wurde. Die Ausstellung wird vom 19. Juli bis 29. August 2025 in der St.-Nikolaus-Kirche in Gent in Zusammenarbeit mit Amnesty International Flandern und der Conflict Research Group (Universität Gent) wiederholt.

Maarten Hendriks, Sam KNiknie, Gillian Mathys, Sarah Van Beurden. Lucie Kamuswekera. Gestickte Vergangenheit, imaginäre Zukunft im Kongo.
Gent: Amsab-ISG, 2022, 52 Seiten, Abb., ISBN 9789464330236.
Preis: 5 €

€5.00
SKU Lucie_Kamuswekera

Brot & Rosen 2025/1

In dieser Ausgabe: die Gewerkschaftswelt des Regierungspersonals, das Logbuch der Borze der Compagnons Boek-drukkers der stad Gent, Abschied von der Fotografin Lieve Colruyt, das Archiv der gemeinnützigen Organisation Burgerdienst voor de Jeugd, Akte van de Hoop (Deed of Hope) und unsere Studio Stone-Ausstellung. 

€7.00
Artikelnummer Bread___Roses_2025_1

Über die Sinnlichkeit des Cruisens

Über die Sinnlichkeit des Cruisens

Van Oostveldt, Dozent am Institut für Kunst, Musik und Theaterwissenschaften der Universität Gent, entführt Sie in die Welt des Gay Cruising und des Sex im öffentlichen Raum. Was genau ist Cruising? Wo und wie findet es statt? Welche Risiken und Freuden birgt es? Welchen Einfluss hat der Ort auf die Praxis? Und was erzählen uns Geschichte und Literatur über das Leben schwuler und bisexueller Menschen in Vergangenheit und Gegenwart?

Sein Essay handelt von Theatralik, Parks und falscher Natur. Von Brügge, dem See der Liebe und der Landschaft. Von Paris, Marcel Proust, André Gide und Julien Green. Von Georges Hérelle. Von Michel Foucault und der Medikalisierung von Sex. Von Pissoirs und Vespasiennes. Von Erwischtwerden, Bestrafung und Polizeikontrollen. Von AIDS und Schwulenfeindlichkeit. Von Traurigkeit und Scham. Aber ebenso von Sinnlichkeit und Lust. Es ist sowohl eine historische und literarische Erkundung als auch eine persönliche Reflexion.

Bram VAN OOSTVELDT.
Über die Sinnlichkeit des Cruisens. Gent: Amsab-ISG, 2025, 65 Seiten, Abb., ISBN 978946330427.
Preis: 10 €

€10.00
Artikelnummer Über_die_Sinnlichkeit_des_Kreuzfahrens

Katalog Studio Stone

Katalog Studio Stone

* Nominiert für den Preis für die beste historische Publikation bei  Les Rencontres de la Photographie 2025 in Arles *

Studio Stone beleuchtet die Arbeit von Cami und Sasha Stone , einem Fotografenduo, das in den 1920er und 1930er Jahren mit seinem modernen Ansatz in der Werbe-, Architektur- und Porträtfotografie für Furore sorgte. Ihre Bilder zierten führende Zeitschriften und wurden in Ausstellungen von Berlin bis Brüssel gezeigt. In dieser Zeit wurden sie mit Ikonen wie Kertész, Krull, Moholy-Nagy und Man Ray verglichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden sie jedoch weitgehend von der Bildfläche.

Amsab-ISG und das Musée de la Photographie in Charleroi haben sich zusammengeschlossen, um ihr bahnbrechendes Werk wieder ins Rampenlicht zu rücken. Der Katalog bietet einen umfassenden Überblick über ihr facettenreiches Werk mit Fotografien von Architektur und Industrie, künstlerischen Akten, Porträts von Künstlern und Politikern sowie Szenen aus dem Theater- und Musikleben. Diese Bilder werden durch Publikationen aus der Zwischenkriegszeit und Essays von Spezialisten für Fotografie, Geschichte und Politik kontextualisiert.

Die Publikation enthält 170 Originalabzüge aus der Sammlung des Amsab-ISG, ergänzt durch Dokumente, Plakate, Zeitschriften und Archivmaterial belgischer und deutscher Institutionen. Das Ergebnis ist ein tiefgründiges und visuell eindrucksvolles Porträt zweier vergessener Pioniere der europäischen Fotografie.

Der Katalog begleitet die Studio Stone , die zuvor im Musée de la Photographie in Charleroi (1. Februar – 18. Mai 2025) zu sehen war und vom 23. Juni bis 21. November 2025 im öffentlichen Raum der AMSAB-ISG in Gent läuft.

Studio Stone wurde für den renommierten Preis für die beste historische Publikation bei Les Rencontres de la Photographie 2025 in Arles nominiert. Diese Shortlist würdigt Fotobücher, die sich durch Inhalt, Vision und Design auszeichnen, und gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen in der internationalen Fotografiewelt.

Studio Stone
Musée de la Photographie en Amsab-ISG, 2025, 335 Seiten, ISBN: 978-2-87183-087-0
Preis: 51 Euro (inkl. Versand)


Die Ausstellung und der dazugehörige Katalog wurden im Rahmen der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Flämischen und der Französischen Gemeinschaft Belgiens unterstützt.

€53.50
Artikelnummer Catalog_Studio_Stone

Jahresabonnement für Privatpersonen

€23.00
SKU Jahresabonnement für Privatpersonen

Broschüre Expo Jung und queer seit den Sechzigern

Jung und queer seit den Sechzigern

Die Ausstellung „Jung und queer seit den Sechzigern “ (18. November 2024 – 28. März 2025) bei Amsab-ISG beleuchtet die Geschichte und den Aktivismus der LGBTQ+-Jugend in Belgien. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen Amsab-ISG und dem Suzan Daniel Fund im Rahmen von Gent, der Europäischen Jugendhauptstadt 2024.

Diese Broschüre enthält die vollständigen Ausstellungstexte, Abbildungen, Erfahrungsberichte und Informationen zu den verschiedenen Jugendprojekten in der Ausstellung, wie z. B. „ Queering the Home“ und „ Kwier Kaart“ . Sie ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die die Ausstellung noch einmal erleben oder weiter erkunden möchten.

Bart Hellinck.
Jung und Queer seit den Sechzigern. Amsab-ISG, 112 Seiten, ISBN: 978946330410.
Preis: 15 € (inkl. Versand)

€15.00
SKU Broschüre_Expo_Jung_und_queer_seit_den_Sechzigern

Jahresabonnement Ausland

€44.00
Artikelnummer Jahresabonnement Ausland

Durchbrechen Sie den Kreislauf der Hölle - Poster

 

Plakat der Belgischen Arbeiterpartei (BWP) und der Belgischen Gewerkschaftskommission (SKB) für die Parlamentswahlen im Jahr 1935

Imprimerie Coopérative Ouvrière (Drucker); Nationales Aktionsbüro für den Brüsseler Arbeitsplan, BWP, Gewerkschaftskommission Belgiens 

Größe: 77,5 x 48 cm, 150 g

€10.00
SKU Breaks_the_hellish_cycle_-_Poster

Buch 60 Jahre Migration, 30 Jahre Verbindung

60 Jahre Migration, 30 Jahre Verbindung

Was motivierte die ersten Gründer ethnisch-kultureller Vereine und was treibt die jüngeren Generationen heute an? Anlässlich des sechzigjährigen Jubiläums der Migration möchte dieses Buch durch Interviews mit Vorstandsmitgliedern des Bindus vzw-Netzwerks Einblicke in das Gemeinschaftsleben von Menschen mit Migrationswurzeln geben.

Wer glaubt, Migranten hätten selbst in ihren ersten Jahren in unserem Land nichts anderes getan als zu arbeiten, der irrt. Mit den Worten des Schweizer Schriftstellers Max Frisch:

„Wir haben nach Arbeitern gefragt. Wir haben welche bekommen.“

Dieses Buch erzählt jedoch nicht nur die Geschichte der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart und Zukunft. Während sich die erste Generation auf den Erhalt der Menschheit konzentrierte, sehen wir, wie die zweite und dritte Generation ihren Horizont erweitern. Heute zeichnen sich junge Organisationen in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport, Kunst, Aktivismus und vielem mehr aus.

Dieses Buch würdigt diese Reise. Es bietet Einblicke in die Geschichten unserer Mitgliedsverbände, ihrer Gründer und Mitarbeiter. Es zeigt, wie Migration und Vielfalt die Gesellschaft als Ganzes mit neuen Perspektiven und Chancen bereichern können.

Hümeyra CETINEL.
60 Jahre Migration, 30 Jahre Verbindung. Bindus vzw in Zusammenarbeit mit Amsab-ISG, Red Star Line Museum und Ecru, 123 Seiten, ISBN: 9789090394510.
Preis: 21 € (inkl. Versand).

€21.00
SKU Buch_60_Jahre_Migration__30_Jahre_Verbindung

Jahresabonnement für Organisationen

€42.00
SKU Jahresabonnement für Organisationen

Broschüre Expo Kleiner Widerstand

Kleiner Widerstand - Fahrräder in der Amsab-ISG-Sammlung
 

Vom 14. Juni bis 27. September 2024 präsentierte Amsab-ISG die Ausstellung „Klein Verzet“ (Kleiner Widerstand). Anhand von Stücken aus der eigenen Sammlung beleuchtete diese Ausstellung das Fahrraderbe in all seinen Facetten – vom Spielzeug der Elite über ein Mittel der Emanzipation bis hin zum Kampf mit und für das Fahrrad. Präsentiert wurde die Geschichte des Fahrrads in Flandern, vom ersten Radrennen in Gent am 11. April 1869 bis zur heutigen Allgegenwärtigkeit und Vielfalt zweirädriger Fahrzeuge.

Diese Publikation enthält die Bilder der Ausstellung, angereichert mit interessanten Beiträgen zur Geschichte und Wirkung des Radfahrens in Flandern, unter anderem von Bieke Purnelle von RoSa vzw und Wies Callens von der Radfahrergewerkschaft.

Kleiner Widerstand – Radfahren in der Amsab-ISG-Sammlung
. Amsab-ISG, 55 Seiten.
Preis: 10 € (inkl. Versand)

€10.00
SKU Brochure_expo_Small_Resistance

Erster Mai - Plakat

 

In den Jahren unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg wurde der 1. Mai zu einem Feiertag der Befreiung. Wahlrecht, Gewerkschaftsrechte, Achtstundentag … „Der Frühling hat den langen, trägen Winter besiegt .

Erster Mai! Plakat von Constant Dratz, herausgegeben von der belgischen Arbeiterpartei, 1. Mai 1923.

Größe: 45 cm x 70 cm, 150 g

€10.00
Artikelnummer First_May_-_poster

Brot & Rosen 2024/4

Über die Nachtunterkunft , die Genter Arbeit der Nachtunterkunft, krankheitsspezifische Patientenverbände , das Archiv der Genter Radfahrergewerkschaft , Dokumente des United States Escape Program aus unserer Sammlung und die Ausstellung Young and Queer since the Sixties .

€7.00
Artikelnummer Bread___Roses_2024_4

Brot und Rosen 2024/3

Über die reproduktive Rolle marokkanischer Frauen aus Mechelen , Werbekampagnen an der flämischen Küste , ein Handbuch aus dem Jahr 1911 im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen in Gent aus unserer Sammlung, die Platform Hulpverlening Ledeberg und die Aussage eines Delegierten der VRT.

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2024_3

Lalla Vandervelde (nl)

Die Nobelpreisträger William Butler Yeats und George Bernard Shaw schrieben ein Gedicht bzw. ein Theaterstück für die extravagante britische Feministin Helen „Lalla“ Speyer (1870–1965). Sie saß für eines der schönsten Porträts von Roger Fry Modell, einem Mitglied der Bloomsbury Group, zu der auch Virginia Woolf gehörte. Von 1901 bis 1922 war sie die Ehefrau von Emile Vandervelde, dem unangefochtenen Förderer der belgischen Arbeiterpartei. Lalla führte Emile in feministische Ideen ein, während er sie in den sozialistischen Kampf einführte. Sie fanden Gemeinsamkeiten, insbesondere in den Bereichen Kunst, Volksbildung, der Kampagne gegen die Gräueltaten Leopolds II. und der Hilfe für das besetzte Belgien. Emile „vergaß“ seine erste Frau in seinen Memoiren. Studien über ihn haben Lallas Einfluss auf seine politische und persönliche Entwicklung zu oft vernachlässigt. Aber Lalla ist mehr als nur „Emilies Frau“. Ihre eigene Geschichte begann sich erst nach dem Ersten Weltkrieg zu entfalten, als sie begann, zunehmend unabhängig von ihrem Mann zu arbeiten und zu leben.

Madame Lalla Vandervelde
Eine ganz außergewöhnliche Frau

Martine Vermandere
Amsab-ISG, Gent, 2023, 116 S., Abb., Softcover

ISBN: 9789464330199

€15

Sie können die französische Version des Buches auch hier

 

€15.00
Artikelnummer Lalla_Vandervelde__nl_

Dem Triumph entgegen - Poster

 

Auf zum Sieg! Plakat, entworfen von Rik und herausgegeben von der belgischen Arbeiterpartei für die Parlamentswahlen 1936.

Größe: 50 x 84 cm, 150 g

€10.00
Artikelnummer: Zum_Sieg_Poster

Brot und Rosen 2024/2

Über Vegetarismus in Belgien , mündliche Zeugnisse aus der Metallindustrie , die Suche nach der Bedeutung eines geflügelten Fahnenmastes aus unserer Sammlung, eine Ausstellung über unser Radsporterbe und die Archive der gemeinnützigen Organisation Aktiegroep Leefmilieu Kempen (VALK).

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2024_2

Lalla Vandervelde (fr)

William Butler Yeats und George Bernard Shaw, die Nobelpreisträger, ihre Schriften, ihre Gedichte und die Szenen, ihre Theaterstücke für die extravagante Feministin Britannique Helen „Lalla“ Speyer (1870-1965). Eine Pose für ein weiteres schönes Porträt von Roger Fry, Mitglied der Bloomsbury-Gruppe, zögern Sie nicht, Virginia Woolf zu teilen. Und sie war die Gemahlin von Émile Vandervelde, unbestrittene Schirmherrin der belgischen Partei von 1901 bis 1922. Als sie Lalla bei der großen Sozialisten initiierte, verstand er die weibliche Überzeugung. Dies ist auf die Bereiche Kunst, Volksbildung, die Feldzüge von Léopold II. und die Unterstützung der belgischen Besetzung ihres Sohnes zurückzuführen. Émile hat seine erste Frau in ihren Erinnerungen „versteckt“. Die Studien basieren auf Lallas negativem Einfluss auf die politische und personelle Entwicklung. Mais lalla est plus que la „femme d'Émile“. Nach der Geschichte der Weltpremiere, dem Beginn der Reise und dem Leben des Sohnes, der unabhängiger war.

Madame Lalla Vandervelde
Eine ganz außergewöhnliche Frau

Martine Vermandere
Amsab-ISG, Gent, 2023, 116 S., Abb., Softcover

ISBN: 9789464330205
Preis: 15 €
Seitenanzahl: 114

hier bestellen

€15.00
Artikelnummer _Lalla_Vandervelde__fr_

Solidarität - Plakat

 

Dieses Poster fasst die Essenz des 1. Mai in einem Wort zusammen: Solidarität. 

Plakat herausgegeben vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund, 1. Mai 1985. Copyright Simone Torelli, Zürich.

Größe: 50 x 70 cm, 150 g

€10.00
SKU- Solidarität

Brot & Rosen 2024/1

Über Integration in Flandern , die Identitätsentwicklung in der Geschichtsschreibung , Amnesty International in Flandern, die Universalität der Menschenrechte und die Aufarbeitung der Archive der gemeinnützigen Organisation JONG.

€7.00
Artikelnummer Bread___Roses_2024_1

Sana De Mick 100

Die Geschichte des Sanatoriums De Mick

Irgendwo tief in den Kempener Wäldern, in einer Oase der Ruhe und des Grüns, liegt das Landgut De Mick. Es wurde 1922 von den Antwerpener Sozialisten als Standort für ihr Sanatorium ausgewählt, ein Krankenhaus für Tuberkulosepatienten. Um 1900 war Tuberkulose eine tödliche Krankheit, die bis zu einem Fünftel der Bevölkerung betraf. Die Hafenarbeiter im Hafen von Antwerpen waren damals noch arm, und die Schwindsucht richtete in den kleinen Häusern, in denen sie mit ihren Familien zusammengepfercht lebten, verheerende Schäden an. 1922 gründete die sozialistische Bewegung Antwerpens die gemeinnützige Organisation Heropbeuring (Heropbeuring) und sammelte Spenden. Das monumentale De Mick-Gebäude – oder Sana De Mick, wie es viele Antwerpener in Erinnerung haben – steht noch immer und wurde inzwischen um mehrere moderne Einrichtungen für Senioren und Menschen mit erworbenen Hirnerkrankungen erweitert. Verfolgen Sie die bemerkenswerte Geschichte eines Sanatoriums, einer Klinik und eines Pflegezentrums – eine Geschichte, die bewegend, manchmal erschütternd, aber immer herzerwärmend ist.

Dieses Buch ist auch digital erhältlich. Laden Sie das PDF herunter (4 MB):

images/pdf/mick/2022-09-01-webshop-mick.pdf

Donald Weber, Vom Sanatorium zum Pflegeheim: Die Geschichte von De Mick, 1922-2022. Amsab-ISG/Heropbeuring, 2022, 68 S.

€0.00
Artikelnummer _Sana_De_Mick_100

Öffentliche Klinik - Poster

 

Die ersten Arbeitervereinigungen gaben sich als Gegenseitigkeitsgesellschaften aus, um den Le-Chapelier-Gesetz zu umgehen, der jegliche Gewerkschaftsbildung von Arbeitern verbot. Besonders vor der Einführung sozialer Gesetze spielten Gegenseitigkeitsgesellschaften eine entscheidende Rolle für die Arbeiter. Mit dem Wachstum der gesamten sozialistischen Bewegung führte die Zentralisierung kleinerer Investmentfonds zu einem immer größeren Leistungsspektrum. Die Eröffnung der Volkskliniek (Volksklinik) in Gent im Jahr 1928 war hierfür ein Paradebeispiel.

Volkskliniek Bond Moyson. Plakat von Haeck, veröffentlicht von Bond Moyson, 1928.

Größe: 80 x 54 cm, 150gr

€10.00
SKU Volkskliniek_-_poster

Brot & Rosen 2023/4

€0.00
Artikelnummer Bread___Roses_2023_4

Sozialistischer Marsch - Plakat

 

1958 kandidierte die BSP mit Premierminister Achiel Van Acker als Galionsfigur bei den Wahlen. Dieses Plakat war Teil der Kampagne. Die Figuren im Hintergrund mit ihren osteuropäisch oder chinesisch anmutenden Outfits könnten als versteckte Verführer hinter dem Rücken des großen Verführers Elvis angesehen werden.

Sozialistischer Marsch . Plakat der belgischen Sozialistischen Partei, 1. Mai 1958.

Größe: 50 cm x 70 cm, 150 g

€10.00
SKU Socialist_March_-_Poster

Brot und Rosen 2023/3

Über die schwierige Beziehung zwischen dem Sozialisten Camille Huysmans und dem Bankier Paul Timbal während des Zweiten Weltkriegs, den Putsch in Chile 1973 , den ersten Personenzug in Belgien und die Migrationssammlung in Amsab-ISG.

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2023_3

Juan Fernandez. Die Figur eines Gewerkschaftsführers

ist mehr als nur die Lebensgeschichte von Juan Fernandez (1931–2019) – einem spanischen Flüchtlingskind aus dem Jahr 1937, das 1992 als Präsident der General Federation, dem größten Gewerkschaftsverband der ABVV, zurücktrat. Er skizziert auch das Leben eines Gewerkschaftsführers. Er untersucht die Komplexität der Gewerkschaft als wesentliche Säule der Sozialdemokratie.

Juan Fernandez. Die Figur eines Gewerkschaftsführers

Herman Balthazar (Hrsg.)
AMSAB/General Central – ABVV/The Trade Union House Ghent vzw, Gent, 2021, 78 S., Abb., Softcover

€ 10

Dieser Preis beinhaltet den Versand. Das Buch kann auch für 5 € an der Rezeption der Amsab-ISG abgeholt werden. 

€10.00
SKU Juan Fernandez__Die Figur eines Gewerkschaftsführers

Brot und Rosen 2023/2

Über die Rolle der Frauenbewegung im Unabhängigkeitskampf in Aden (dem heutigen Jemen), das Projekt „Past Week“ von Geschichtsstudenten über die Genter  Allmende , das Phänomen der Strandesel und den ko-kreativen Prozess hinter der Ausstellung „Wir waren nie die Türken“ .

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2023_2

Frauen der Arbeiterklasse - Poster

 

Frauen der Arbeiterklasse . Von Rik entworfenes und von der belgischen Arbeiterpartei für die Kommunalwahlen 1932 veröffentlichtes Plakat.

Größe: 84 x 55 cm, 150 g

€10.00
SKU Frauen der Arbeiterklasse Poster

Brot und Rosen 2023/1

Über die belgischen Volkshäuser , die Erfahrungen des ehemaligen Bergarbeiters Constant Malva , eine Veröffentlichung über Lalla Vandervelde , das Thema Migration in Amsab-ISG und die Wertschätzung von Hashtags .

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2023_1

Zeitung Vooruit 1884-1978

Das Buch, ein 200 Seiten starkes Großformat, erforscht die Geschichte der Zeitung  Vooruit und deckt fast 100 Jahre politischer, sozialer und kultureller Nachrichten ab. Es ist reich illustriert mit Zeitungsseiten, Fotos und Dokumenten und wird von Anekdoten gespickt.

Neben der Zeitung selbst wird auch der turbulenten Geschichte der sozialistischen Bewegung in Gent große Aufmerksamkeit geschenkt. Und nicht zu vergessen die Rolle berühmter ehemaliger Mitarbeiter wie des Schriftstellers Louis Paul Boon , des Dichters Richard Minne und des Malers und Zeichners Frits Van den Berghe .

Die Publikation wurde anlässlich der gleichnamigen Ausstellung bei Amsab-ISG (22. August – 22. Oktober 2021) erstellt.

Einige erste Reaktionen: „Ein wunderschönes historisches Dokument“, „Was für ein kolossales Werk“, „Ein Juwel, herzlichen Glückwunsch!“

Tageszeitung Vooruit 1884-1978
Bob Van de Voorde, Jan Van Doorslaer, Herman Balthazar

Amsab-ISG, Gent, 2021, 200 S.

25 €

€25.00
Artikelnummer Daily_Forward_1884-1978

Brot & Rosen 2022/4

Über die belgische Hinterzimmerpolitik vor dem NATO-Doppelbeschluss , die politischen Reden von August Vermeylen und die 100-jährige Geschichte des Sanatoriums De Mick .

€7.00
Artikelnummer Brood___rozen_2022_4

Die Rose am Revers

Die Rose am Revers

Die Publikation ist mittlerweile über 30 Jahre alt – sie erschien 1990 zum hundertsten Jahrestag des 1. Mai. Der Inhalt ist jedoch undatiert: eine leicht lesbare Geschichte des Tags der Arbeit in all seinen Facetten.

Geert Van Goethem
AMSAB, Gent, 1990, 109 S.

€5.00
Artikelnummer: The_Rose_on_the_Revers

Brot & Rosen 2022/3

Über die sich verändernde Rolle des Apothekers in den 1960er Jahren, ein Symposium zu den sehr unterschiedlichen Aspekten der Abtreibungsfrage und das partizipative Projekt Schafttijd (Frühstückszeit) von Amsab-ISG.

€7.00
Artikelnummer Bread___Roses_2022_3

Richard Minne in „Das spirituelle Leben“

Literaturkritik von Richard Minne in „Het Geestesleven“ (Vooruit, 1945-1965)

Der Dichter und Journalist Richard Minne (1891–1965) schrieb viele Jahre für die Kulturrubrik „Het Geestesleven“ (Das geistige Leben) der Genter sozialistischen Zeitung Vooruit. Seine Schriften bieten eine eigenwillige und oft ironische Perspektive auf Schriftsteller und literarische Werke. In dieser Textedition präsentiert Dr. Els van Damme erstmals alle zwischen 1945 und 1965 erschienenen Beiträge in den Rubriken „Panorama der Briefe“, „Mit dem Bleistiftstummel“ und „Für und Wider“.

Els van Damme (Hrsg.)
Amsab-ISG/UGent, Gent, 2016, 782 S.

€30.00
Artikelnummer Richard_Minne_in____Das_spirituelle_Leben___

Brot & Rosen 2022/2

Über die kurzlebige sozialistische Republik Georgien (1918–1921) , den gescheiterten Versuch der Sozialisten, Ersten Weltkrieg abzuwenden Badehütte an der belgischen Küste .

€7.00
Artikelnummer Brood___rozen_2022_2

Die freudige Ankunft des Automobils

„Die freudige Ankunft des Automobils in Belgien 1895–1940“ erzählt, wie das Automobil Ende des 19. Jahrhunderts aufkam und langsam aber sicher einen Platz im öffentlichen Raum und im Leben der Belgier eroberte. Ende 1895 gründeten einige belgische Radfahrer den Automobile Club de Belgique. Dies markierte den Beginn des Automobilzeitalters in unserem Land. Zwischen 1900 und 1914 stieg die Zahl der Kraftfahrzeuge von 1.000 auf über 13.000, und die Auseinandersetzungen auf öffentlichen Straßen wurden immer gewalttätiger. Autofahrer frönten ihrer Geschwindigkeitsbesessenheit auf ungeeigneten Straßen, inmitten noch weniger angepasster, traditioneller Verkehrsteilnehmer. Dies führte zu Unfällen und einer allgemeinen Atmosphäre der Angst, Empörung und Gewalt. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich das Automobil durch, und Kraftfahrzeuge wurden zum dominierenden Verkehrsmittel auf den Straßen. Die belgische Regierung erachtete die Motorisierung als gut für die Wirtschaft und den allgemeinen Wohlstand und war daher der Ansicht, sie verdiene Unterstützung. Doch die Herausforderungen änderten sich schnell: Die Verkehrsunfälle nahmen zu und wurden zu einem weit verbreiteten gesellschaftlichen Problem. Ab den späten 1920er Jahren wurden Straßen an die Standards des motorisierten Verkehrs angepasst und mit neuen Verkehrseinrichtungen und -schildern ausgestattet. Sicherheit spielte jedoch kaum eine Rolle; Effizienz galt als Maßstab für eine erfolgreiche Verkehrspolitik. „Die freudige Ankunft des Automobils in Belgien 1895–1940“ erzählt eine umfassende und oft anekdotische Geschichte über westflämische Dampfwagen am chinesischen Hof, die Todeskultur der Autofahrer und den Einbahnstraßenverkehr für Fußgänger in Brüssel. Diese Arbeit basiert auf Originalforschung und beschreibt erstmals die früheste Geschichte der Automobilisierung der belgischen Gesellschaft. Die Einwände und oft hitzigen Debatten der Zeitgenossen über autofreie Straßen, eingebaute oder nicht eingebaute Bremsschwellen, öffentliche Tiefgaragen usw. klingen oft überraschend aktuell.

Donald Weber:
Der freudige Einzug des Automobils in Belgien, 1895–1940.
Gent: Academia Press/Amsab-ISG, 2010, 294 S., Abb., Softcover

€15.00
Artikelnummer Der freudige Einzug des

Der Traum von einer besseren Welt

125 Jahre Sozialistische Partei

Eine neue Perspektive auf die Geschichte der Sozialistischen Partei. Und eine kritische Analyse ihrer jüngsten Vergangenheit. Das sind die Zutaten dieses Buches. Flüssig geschrieben und reich bebildert, ist es eine fesselnde Reise durch 125 Jahre Sozial- und Politikgeschichte.

Geert Van Goethem & Walter Pauli
Amsab-ISG/Tijdsbeeld & PièceMontee, 2010, 160 S., Abb., Softcover

€15.00
Artikelnummer: Der Traum von einer besseren Welt

Brot & Rosen 2022/1

Über den in Brüssel lebenden Joseph Milot , einen sozialistischen Aktivisten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die niederländische Historikerin Barbara Henkes , Lode Verbraecken , einen belgischen Brigadegeneral in den spanischen Schützengräben, die Digitalisierung von Bauzeichnungen und das Archiv der Genter Abteilung De Wielewaal.
 

€7.00
Artikelnummer Bread___Roses_2021_1

Solidarität in Bewegung

Perspektiven für die Gewerkschaft in Bewegung

Ein Buch zum 100-jährigen Jubiläum der Algemene Centrale (Allgemeiner Gewerkschaftsbund). Die verschiedenen Beiträge regen zum Nachdenken über die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung an. Sie bieten Perspektiven und schlagen teilweise konkrete Wege vor. Die Autoren kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Gewerkschaftsbewegung.

Carl Devos, Kurt Vandaele, Jean Faniet, Corinne Gobin (Hrsg.)
Algemeen Centrale/ASP Publishers/Amsab-ISG, Brüssel/Gent, 2009, 318 S., Softcover

€10.00
Artikelnummer: Solidarity_in_motion

Brot und Rosen 2021/4

Über die belgische Solidaritätsbewegung mit der iranischen Revolution in den späten 1970er Jahren, die faszinierende Lebensgeschichte des „dunkelroten“ Genters Ferdinand Minnaert und die reiche Camille Huysmans-Sammlung in Amsab-ISG .

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2021_4

Chronik eines Überlebens

Die belgischen Krankenkassen während des Zweiten Weltkriegs

Der deutsche Einmarsch am 10. Mai 1940 beeinträchtigte die belgischen Krankenkassen erheblich. Den meisten gelang es jedoch, ihre Leistungen während des Krieges, wenn auch mit einigen Schwierigkeiten, weiterzuführen. Es stand jedoch viel mehr auf dem Spiel: Die Militärverwaltung wollte die Krankenversicherung dem deutschen Modell anpassen und konnte dabei auf die Kooperation mehrerer belgischer Beamter zählen. Andere leisteten jedoch Widerstand. Dieses Buch dokumentiert den Kampf der verschiedenen beteiligten Parteien um die belgische Krankenversicherung und beschreibt, wie dieser im Dezember 1944 zu neuen Impulsen und einer Neuausrichtung führte.

Karel Van Acker
Amsab-ISG, Gent, 2010, 176 S., Abb., Softcover

€10.00
SKU Chronik eines Überlebens

Brot und Rosen 2021/3

Darüber, wie belgische Flüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs in einem Konzentrationslager in Spanien landeten, türkischer Frauen der ersten Generation , über die Fülle an Informationen auf der belgischen Ansichtskarte und über eine emotionale Entdeckung in der Bildersammlung von Amsab-ISG.

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2021_3

Hüter der öffentlichen Gesundheit

Ärzte und Krankenkassen auf Gegenseitigkeit in der Zwischenkriegszeit: Das Beispiel Antwerpen

Um unser heutiges Krankenversicherungssystem und seine Probleme zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, was ihm vorausging. Eine entscheidende Phase für die beiden Hauptakteure dieser Geschichte, nämlich Ärzte und Krankenkassen auf Gegenseitigkeit, war die Zwischenkriegszeit. Die organisatorische Entwicklung beider Gruppen und die Konflikte zwischen ihnen in dieser Zeit wurden stark von dem oft turbulenten politischen Kontext beeinflusst, in dem die ersten Gesetze zur Krankenversicherung erlassen wurden. Dieses Buch befasst sich auch mit den bisher nicht dokumentierten Versuchen von Aktivisten, während des Ersten Weltkriegs in Flandern ein eigenes Krankenversicherungssystem aufzubauen.

Karel Van Ackter in Zusammenarbeit mit Jo Deferme und Luc Vandeweyer
Amsab-ISG, Gent, 2005, 224 S., Abb., Softcover

€10.00
SKU Wächter der öffentlichen Gesundheit

Brot und Rosen 2021/2

Über Jules Ruhl , den „Apostel der belgischen Tierschutzbewegung“, die Erfahrungen zweier Masterstudenten mit einem Oral-History-Projekt über männliche und transgender Sexarbeit in Antwerpen, die Klassenkonflikte auf den Dampfschiffen von Antwerpen nach Amerika im späten 19. Jahrhundert und einige wichtige Erwerbungen des Suzan Daniel Fund .

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2021_2

Einer für alle, alle für einen

100 Jahre Verband der Sozialistischen Gegenseitigkeitsgesellschaften von Brabant

Ende des 19. Jahrhunderts gründete die sozialistische Arbeiterbewegung mehrere Organisationen, um ihren Einfluss in der Arbeiterklasse zu festigen und auszuweiten: die Krankenkasse, die Genossenschaft, die Gewerkschaft und 1885 die Belgische Arbeiterpartei (BWP). Der unermüdliche Kampf der Sozialisten führte zu einer ganzen Reihe von Initiativen zur Verbesserung und zum Schutz der Lebensbedingungen der Arbeiterklasse. Dies führte zu den ersten Gesetzen über Krankenkassen, die 1909 zur Gründung des späteren Verbands Sozialistischer Gegenseitigkeitsgesellschaften von Brabant (FSMB) führten. Diese zunächst bescheidene Initiative sollte kranken Mitgliedern materielle Hilfe bieten, basierend auf dem Grundprinzip der gegenseitigen Krankenversicherung: der Solidarität. Dieses Buch beschreibt, wie dieses wesentliche Prinzip der Solidarität auch hundert Jahre nach der Gründung des FSMB die Grundlage für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines soliden Gesundheitssystems bleibt.

Hendrik Ollivoer & Luc Peiren
Amsab-ISG/Tijdsbeeld & PièceMontee/FSMB, Gent/Brüssel, 2009, 112 S., Abb., Softcover

€10.00
SKU _E__n_für_alle__alle_für_____n

Brot und Rosen 2021/1

Über die Rolle der Internationale der Kriegsgegner in der flämischen Friedensbewegung, die Entwicklung des flämischen Protests gegen gentechnisch veränderte Organismen, einen feurigen Essay von Gramsci, die Archive des ecuadorianischen Esmeraldas-Zentrums, Gouachen zur Förderung erbaulicher Jugendliteratur …

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2021_1

Jo Boute. Ein Dienst für die Frau

Junger Student an der freien Universität Brüssel. Jo Boute hält am Kommunismus fest. Sein politisches Engagement wird ihn nicht überfordern. Sein wissenschaftlicher Gedanke an den freien Prüfungsgeist wird ihn nicht beruhigen. Die Atmosphäre, in der die Umgebung geformt wird, und die Eigenschaften des Körpers werden durch die Natur der Unionsgesellschaft geprägt, die auch die Grundlage für die Untersuchung neuer Ideen zur Innovation in der gynäkologischen Praxis bildet. Mit der Hilfe von Willy Peers, dem belgischen Premierminister, haben wir die Praxis der Unterbringung von Menschen eingeführt. Sohn setzt sich sozial mit der Tradition auseinander und erforscht weiterhin neue Techniken. Die fortgesetzte Sorge um die Gesundheit des Kindes und die fortgesetzte Betreuung des Sohnes sind eine ständige Quelle der Aktionstherapie. Es ist wichtig, die parteipolitische Ausrichtung der Liberalisierung der Empfängnisverhütung und die Unabhängigkeit des Gesetzes zu berücksichtigen. Zwei Räume, in denen er die Rolle des Pioniers spielte, liegen an den Kulissen und parfümieren im Ombre-Farbton von Peers.

Rik Hemmerijckx
Amsab-IHS, Gand, 2004, 92 S., Abb., Softcover

Niederländische Version: Jo Boute. Ein Leben im Dienste der Frauen

€5.00
SKU Jo_Boute__Une_vie_au_service_de_la_femme

Brot und Rosen 2020/4

Über Union Minières politische Intervention in die kongolesische Unabhängigkeit, die sexuelle Revolution als flexibles historisches Konzept, „gute“ und „schlechte“ Historiker des belgischen Kongo, die Wilchar-Sammlung bei Amsab-ISG und über Bücher. 

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2020_4

Brot und Rosen 2020/3

Über die Olympischen Spiele 1920 in Antwerpen, die Entstehung der Vereinten Nationen im Jahr 1945, die Whistleblower, die die harte Realität der belgischen Kolonialpolitik ans Licht brachten, den Bildersturm gegen das belgische Kolonialerbe, Leopold II. und die Küste, wie man alte digitale Medien wieder lesbar macht und Archive als gesellschaftliches Gedächtnis.

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2020_3

Jo Boute. Ein Leben im Dienste der Frauen

Als junger Medizinstudent an der Freien Universität Brüssel war Jo Boute vom Kommunismus fasziniert, wurde jedoch nie ein radikaler Kommunist. Dazu war er zu sehr Wissenschaftler, durchdrungen vom Geist der freien Forschung. Die Atmosphäre des Kalten Krieges, die alles verurteilte, was aus der Sowjetunion kam, hinderte ihn jedoch nicht daran, Impulse für eine Reihe von Neuerungen in der Gynäkologie der Sowjetunion zu finden. Zusammen mit Dr. Willy Peers war er einer der ersten in Belgien, der die Praxis der schmerzfreien Geburt einführte. Sein soziales Engagement und seine ständige Suche nach Innovationen, seine stete Sorge um das Wohl von Mutter und Kind sollten während Jo Boutes gesamter medizinischer Karriere von zentraler Bedeutung bleiben. In diesem Geiste wurde er auch ein Verfechter der Liberalisierung der Abtreibung. Zwei Themen, bei denen er oft eine Vorreiterrolle spielte, oft hinter den Kulissen und manchmal im Schatten von Peers.

Rik Hemmerijckx
Amsab-ISG, Gent, 2004, 92 S., Abb., Softcover

Auch auf Französisch erhältlich: Jo Boute. Ein Leben im Dienste der Frauen

€5.00
Artikelnummer _Jo_Boute__Ein_Leben_im_Dienst_der_Frauen

125 Jahre SETCA

Das Syndicat des Employés, Techniciens et Cadres (SETCa) blickt auf eine 125-jährige Geschichte zurück, die die Grundlage für die Gründung des ersten Gewerkschaftsdachverbands sozialistischer Arbeitnehmer im Jahr 1891 in Brüssel zur Entwicklung eines modernen sozialistischen Arbeitnehmersyndikals während der ersten Phase des ersten Weltkriegs bildete – mit der Maßgabe, dass die Behörden für die Arbeitnehmer verantwortlich sind, die nicht der sozialen Absicherung unterliegen. Mit dem Wachstum und der Feminisierung des Dienstleistungssektors entwickelt sich der SETCa und ein branchenübergreifender Gewerkschaftsverband, der auch im privaten Sektor präsent ist. Der erste Schritt besteht darin, das Grundsatzabkommen der Centrale Générale auf die Probe zu stellen, das für 47 paritätische Kommissionen gilt. Die Zusammenarbeit mit anderen Gewerkschaften ist sehr einfach, Sie können es also dem FGTB nachmachen. Die Besonderheiten des SETC bilden jedenfalls die Grundlage für einen großen Frauengewerkschaftsverband.
Für die Rekonstruktion der Entwicklung der SETC-Leidenschaft nutzen die Autoren die Archive der vergangenen und jüngsten Jahre, die Zusammenstellung von Fakten, Aufzeichnungen und Aufzeichnungen. Die Lager, Lagerhallen und Mitarbeiter, die in den verschiedenen Profilen der kleinen und großen Unternehmen und Institutionen tätig sind, bilden die Grundlage für die Geschichte des Unternehmens und seine Beliebtheit, die wiederum die Grundlage für den Ort und das soziale Umfeld bildet.
Das Leben Ihres Lebens gehört Ihnen.

Niederländische Version: 125 Jahre BBTK

Camille Baillargeon & Luc Peiren
Amsab-IHS/SETCa/IHOES/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Gand/Bruxelles/Seraing, 319 S., Abb., Softcover

€35.00
Artikelnummer _125_ans_SETCA

Brot und Rosen 2020/2

Über die Bürgerbewegung zur „Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses“ in Spanien, die geheimen Kontakte zwischen belgischen Sozialisten und der Staatssicherheit in London, einen neuen Sozialpakt, Cholera und Corona, die Bedeutung von August Vermeylen heute, die Archive des Merelbeke Medical Center und Arthur De Decker, die Fotografien von Walter De Mulder, Websites als neue Quelle für die Geschichte von morgen …

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2020_2

Brot und Rosen 2020/1

Über Frans Masereel als Inspiration für die ersten Graphic Novelisten, die Märzfeier  auf dem Friedhof der Märzgefallenen in Berlin als Volksprotest im Kontext von Krieg und Revolution, die Fotosammlung von Variétés in Amsab-ISG, den Streik der Angestellten des Großen Basars im Jahr 1936 …

€7.00
Artikelnummer Bread_and_Roses_2020_1

125 Jahre BBTK

Die Gewerkschaft der Angestellten, Techniker und Führungskräfte (BBTK) blickt auf eine über 125-jährige Geschichte zurück. Dieses Buch beschreibt diese Geschichte von der Gründung der ersten sozialistischen Angestelltengewerkschaft 1891 in Brüssel über die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg – als die Regierung der Ansicht war, Angestellte benötigten keinen sozialen Schutz – bis hin zur Entwicklung der modernen sozialistischen Angestelltengewerkschaft. Mit dem Wachstum und der Feminisierung des Dienstleistungssektors entwickelte sich die BBTK zu einer branchenübergreifenden Gewerkschaft mit Präsenz in allen privaten Sektoren. Ihre Innovationskraft zeigt sich in der wichtigen Vereinbarung mit dem Allgemeinen Gewerkschaftsbund über das Prinzip eines Verbandes pro Branche mit 47 gemeinsamen Ausschüssen. Sie ist zudem offen für die Zusammenarbeit mit anderen Gewerkschaften innerhalb und außerhalb des ABVV (Allgemeiner Gewerkschaftsbund). Ein einzigartiges Merkmal der BBTK ist schließlich, dass sie eine Gewerkschaft mit überwiegend weiblichen Mitgliedern ist.
Um die faszinierende Entwicklung des BBTK zu rekonstruieren, durchforsteten die Autoren alte und neue Archive und sammelten Fakten, Zahlen und Berichte. Von den Packern, Verkäufern und Angestellten von einst bis hin zu Angestellten mit unterschiedlichem Hintergrund in kleinen und großen Unternehmen und Institutionen ist es die Geschichte eines einzigen Kampfes zum Wohle aller, unabhängig von ihrer sozialen Stellung.
Ihnen ist dieses Buch gewidmet.

Es gibt auch eine französische Version: 125 ans SETCA

Camille Baillargeon & Luc Peiren
Amsab-ISG/BBTK/IHOES/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Gent/Brüssel/Seraing, 319 S., Abb., Softcover

 

 

€35.00
Artikelnummer 125_Jahre_BBTK

Weiße Kragen, blaue Kittel

Die Textilindustrie war und ist ein wichtiger Industriezweig für Belgien, nicht zuletzt wegen der vielen Tausend Menschen, die dort ihr tägliches Brot verdienten und weiterhin verdienen. Dieses Werk untersucht diese Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ihre jeweiligen Organisationen. Wer waren diese Textilarbeitgeber? Wann und warum haben sie sich organisiert? Wie hat sich die Arbeit des Textilarbeiters entwickelt? Warum entstanden verschiedene Textilarbeiterorganisationen?
Große Aufmerksamkeit wird auch dem Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern gewidmet. Dieses Verhältnis hat sich im Laufe der industriellen Entwicklung Belgiens grundlegend verändert. Über den langen Zeitraum von 1800 bis 1975 untersucht das Buch, wie sich diese Beziehungen auf Unternehmens-, Branchen- und interprofessioneller Ebene entwickelt haben.
Anhand von Zeugenaussagen sowie literarischen, gewerkschaftlichen und Arbeitgeberquellen zeichnet es ein Bild der Mechanismen, die zu sozialen Errungenschaften wie Arbeitszeitverkürzung, bezahltem Urlaub, bezahlten Feiertagen und der Abschaffung der Kinderarbeit geführt haben. Neben den traditionellen Elementen – Streiks, Tarifverträge, gemeinsame Ausschüsse oder Betriebsräte – werden auch Arbeitsehrungen, Firmenfeiern, Gebäude und Infrastruktur, Arbeitsdruck, Hygienemaßnahmen usw. berücksichtigt und so eine neue, umfassende Perspektive auf die Sozial- und Arbeitsgeschichte Belgiens geschaffen.

Bart De Wilde
Ludion/AMSAB/Profortex, Gent/Brüssel, 1997, 403 S., Abb., gebunden

€15.00
Artikelnummer blaue Kittel

Wir sind die General Central

100 Jahre Allgemeine Zentrale ABVV. 200 Jahre Gewerkschaftsgeschichte

1909 schlossen sich mehrere sozialistische Gewerkschaften der Bauarbeiter zur Centrale Vereeniging van Bouwwerkers (Zentralgewerkschaft der Bauarbeiter) zusammen, dem ersten sozialistischen Gewerkschaftsbund unseres Landes. Im Laufe der Jahre schlossen sich Gewerkschaften aus zahlreichen anderen Branchen der Koalition an, die wir heute als Algemene Centrale (Allgemeine Zentrale) kennen. Ihre Entstehung geht jedoch auf die Französische Revolution zurück, als sich die ersten Arbeiter trotz geltender Gesetze zusammenschlossen, um sich vom Joch des Kapitals und den verheerenden Folgen der Industriellen Revolution zu befreien. Es waren die Friseure und Zigarrenhersteller, die Marmorarbeiter, Steinmetze, Ziegelbrenner und Pflasterer, die Arbeiter in der Petrochemie- und Erdölindustrie, die Holzarbeiter, Glasbläser und Bergleute, das Reinigungspersonal, die Grafiker und Maler, die Leder- und Fellarbeiter und – in jüngerer Zeit – die Zeitarbeiter, die mit Dienstleistungsschecks oder in Behindertenwerkstätten arbeiteten, die gemeinsam die Algemene Centrale groß machten.
In diesem Buch geht es um sie, um ihre Kämpfe und ihre Siege, um ihre Taten und Erfolge, ihre Entschlossenheit und Solidarität.

Luc Peiren
Amsab-ISG/Algemene Centrale/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Gent/Brüssel, 2008, 191 S., Abb., Softcover

€15.00
Artikelnummer Wir_sind_die_General_Central

Aus der ersten Reihe

Aus der ersten Reihe
Vom Multikulturalismus zur Superdiversität: Dreißig Jahre Koexistenz aus der Sicht von VOEM

Die Vereinigung für Entwicklung und Emanzipation der Muslime (VOEM) feiert ihr 30-jähriges Bestehen (1989–2019). Aus diesem Anlass beauftragte VOEM die Historikerin Tina De Gendt, in Zusammenarbeit mit Amsab-ISG ein Buch zu schreiben. Das Buch zeichnet die Erfahrungen der Pioniere und Freiwilligen inmitten der bedeutenden Ereignisse und Trends auf, die die Welt in den letzten Jahrzehnten geprägt und verändert haben. Damit ist VOEM die erste selbstorganisierte Organisation in Flandern, die ihre eigene Geschichte schreibt.
Seit ihrer Gründung 1989 bis heute gab es einen ständigen Wandel rund um die Themen Migration, Integration und Islam. Diese Geschichte bietet den Lesern einen einzigartigen Einblick in die unglaublich vielfältige Welt der Muslime und ihr Engagement für ein harmonisches, pluralistisches und integratives Flandern.

Tina De Gendt in Zusammenarbeit mit Piet Creve
Amsab-ISG/VOEM., Gent, 2019, 170 S., Abb., Softcover

€25.00
Artikelnummer: From_the_first_row

Leben und Arbeiten in der Transportindustrie in Belgien, 1913-2013

Die Hüllen der Tattoo-Couches, die massiven Dockers, die Hochglanzschränke: Das Klischee der Voudrait der Transportbranche, also die Kostenfrage, ist unbefriedigend. Sie können den Rest Ihres Lebens mit einer Reihe von guten Momenten, Momenten der Belästigung, vielen Gefahren und den seltensten Zahlungsempfängern genießen. Darüber hinaus wurde während der Reise des ersten Jahres die Entscheidung getroffen, sich schnell und auch innerhalb der Transportwelt schnell zu ändern: die Boote, die Häfen, die Routen, die Fahrzeuge usw. Die Transportunternehmen unterlagen den Zwängen des Adapters. Die Fotos der älteren Generation sind besonders markant: Die Arbeiter tyrannisieren ein Schiff hinter dem Chemin de Halage, eine Frau vom Schiff des Gouverneurs mit ihrem kleinen Kind an der Küste an der Küste, die Hafenarbeiter beschäftigten sieben Kilo Getreidesäcke oder einen Vorteil. Der Kontrast zwischen den Klischees des Hauses ist enorm.
Dies ist die Beziehung zwischen dem Gesicht und den Augen der Menschen, den Zeitaltern, den Augen und den Augen der Welt, in der sich der Transport zwischen 1913 und 2013 radikal veränderte.

Niederländische Version: Leben und Arbeiten in der belgischen Transportbranche, 1913-2013

Donald Weber
UBOT/Amsab-IHS/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Anvers/Gand, 2013, 239 S., Abb., Softcover

€15.00
SKU Vivre_et_travailler_dans_l___industrie_du_transport_en_Belgique__1913-2013

Ein Jahrhundert der Solidarität

Geschichte des Syndicat Socialiste

Mit einer Steuer von 68 % ist Belgien in den meisten Ländern gewerkschaftlich organisiert. Die FGTB zählt über eine Million Menschen. In Wirtschaftsjahren ist es sehr wichtig, fester Bestandteil des sozioökonomischen Zusammenwirkens zu sein. Seine Geschichte ist wie seine soziale Rolle, die man kaum kennt. Die Präsentation beleuchtet die Lücken und die verschiedenen Facetten des sozialistischen Syndikalismus in Belgien.
Ein erster Teil bietet einen chronologischen Rückblick auf die Geschichte der Bewegung, die Gründung der Commission Syndicale im Jahr 1898 und die Entwicklung bis dahin. Ein zweiter Teil befasst sich mit der Rolle der FGTB in der Gesellschaft, ihrer Notation und ihrem sozialen Zusammenwirken. Eine erste Zusammenfassung der Geschichte der FGTB mit zahlreichen Dokumenten zur Gestaltung des Syndikats für Sozialgeschichtsinteressierte.

Es gibt auch eine niederländische Version: Ein Jahrhundert der Solidarität

Luc Peiren & Jean-Jacques Missiaen
FGTB/Ludion/AMSAB/IEV, Bruxelles/Gand, 1997, 212 S., Abb., Softcover

€15.00
SKU Un_si__cle_de_solidarit__

Gegendruck

Geheime Presse während des Zweiten Weltkriegs

Anders als die Geschichte der Kollaboration ist die historische Forschung zum Widerstand in Flandern noch weitgehend unerforschtes Terrain. Die Geheimpresse ist heute eine besonders wichtige Quelle für die Erforschung des Widerstands im Zweiten Weltkrieg. Das Buch enthält allgemeine Beiträge zum Wie und Warum der Geheimpresse, den Umständen ihrer Entstehung und ihren Schöpfern; ein zweiter Teil beleuchtet die spezifische Situation in Antwerpen.

Mit Beiträgen von Bert Boeckx, Bruno De Wever, Gert De Prins, Jan Laplasse, Fabrice Maerten, Ann Renard, Lieven Saerens, Karolien Steen, Roel Vande Winkel und Martine Vermandere

Amsab-ISG, Gent, 2004, 173 S., Abb., Softcover 

€10.00
SKU -Gegendruck

Romain 100 (1915-1994)

Romain 100 (1915-1994)

Romain Deconinck (1915–1994) war lange Zeit die Ikone des Genter Volkstheaters. Basierend auf mündlichen Zeugnissen zeichnet Björn Rzoska ein fesselndes Porträt dieses Schauspielers, Theatermachers und Autors, der jahrzehntelang viele Menschen inspirierte.
Jaak Van Schoor erkundet Deconincks Platz in der flämischen Theaterlandschaft und gibt einen umfassenden Überblick über sein gesamtes Theaterschaffen.
Roel Vande Winkel untersucht Romain Deconincks Rolle in der Film- und Fernsehwelt, wo er im Vergleich zu seiner Theaterarbeit zunächst „umherirrte“, wodurch er jedoch in Belgien und den Niederlanden großen Ruhm erlangte.
In seinem Beitrag konzentriert sich Johan Taeldeman auf Romain Deconincks Bedeutung für die Bewahrung des Genter Dialekts und seinen Einfluss auf dessen Entwicklung.
Nach Romain Deconincks Tod hat in den letzten 20 Jahren eine jüngere Generation die Zügel übernommen. Karel Van Keymeulen, Journalist und Experte für das kulturelle Leben in Gent, beschreibt in einer Reihe von Interviews, wie dies funktionierte und wie mit dem reichen, aber auch anspruchsvollen Erbe des römischen Repertoires umgegangen wurde.

Björn Rzoska, Jaak Van Schoor, Roel Vande Winkel, Johan Taeldeman, Karel Van Keymeulen
Verlag Snoeck/Amsab-ISG, Gent, 2005, 167 Seiten, Abb., Softcover

€15.00
Artikelnummer Romain_100__1915-1995_

Herr Emil

Das Schicksal eines Intellektuellen in der Arbeiterbewegung

Eine differenzierte Biografie einer historischen Figur, die lange Zeit als Ikone der sozialistischen Bewegung galt und auch heute noch ein gewisses Charisma ausstrahlt.
Geschrieben von dem, was Professor Herman Balthazar in seinem Vorwort als „die Meisterhand“ des Autors bezeichnet.

Guy Vanschoenbeek
AMSAB, Gent, 1988, 86 S., Abb., Softcover

€10.00
Artikelnummer: Herr Emiel

Leben und Arbeiten in der belgischen Transportbranche, 1913–2013

Raue Seebären, zähe Hafenarbeiter, abgebrühte Trucker: Das Klischee besagt, dass die Arbeit in der Transportbranche den „Schwergewichten“ vorbehalten ist. Ihr Leben ist Stoff für Lügengeschichten, immer gefährlich und selten gut bezahlt. Doch in den letzten 100 Jahren hat sich nichts so schnell und sichtbar verändert wie der Transport: die Schiffe, die Häfen, die Straßen, die Autos. Und der Arbeiter, er passte sich an. Frühe Fotografien übersteigen jede Vorstellungskraft: eine arme Familie, die ein Boot von einem Treidelpfad entlang der Kanäle zieht; die Frau eines Binnenschiffers, die ihr Kind an der Leine an Bord hält; im Hafen Männer, die Getreidesäcke mit einem Gewicht von 70 Kilo oder mehr schleppen. Der Kontrast zu den heutigen Fotos ist enorm. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichten der Arbeiter, ihrer Frauen, Kinder und Freunde auf bemerkenswert lebendige Weise in der sich spektakulär schnell verändernden Welt des Transports von 1913 bis 2013.

Donald Weber
BTB/Amsab-ISG/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Antwerpen/Gent:, 2013, 239 S., Abb., Softcover

Es gibt auch eine französische Version: Vivre et travailler dans l'industrie du transport en Belgique, 1913-2013

€15.00
SKU Leben und Arbeiten in der belgischen Transportbranche 1913–2013

Die Neunen

Zehn Flüchtlingskinder aus dem Spanischen Bürgerkrieg erzählen

„Ich kannte die Frau nicht, die mich nach dem Bürgerkrieg aus Spanien besuchte. Meine Mutter. Ich wollte zu meiner Mama, wie ich meine Pflegemutter immer nannte“, sagt Carlos Pascual Madorran. Er war vier, als er nach Belgien kam und blieb.
Während des Spanischen Bürgerkriegs wurden 32.000 Kinder ins Ausland evakuiert. Davon landeten 5.000 in Belgien. Vorschul- und Grundschulkinder. Sie lebten bei Pflegefamilien in Gent, Mechelen, Brüssel und Lüttich. Wie erging es ihnen später? Welche Auswirkungen hatte der Krieg auf sie? Die Kriegskinder, die „Ninões de la guerra“ (Kinder des Krieges), erzählen ihre Geschichten.

Hilde Pauwels
Verlag EPO vzw, 2007, 73 S., Abb., Broschur

€10.00
Artikelnummer Los_Nin__s

Eisen stark

Die Geschichte der flämischen Metallindustrie

Dieses Buch verfolgt zwei Handlungsstränge. Zunächst konzentriert es sich auf die Entwicklung der flämischen Metallindustrie in den letzten rund 250 Jahren. Dann untersucht es, wie sich die (sozialistischen) Metallarbeiter im Laufe dieser Zeit organisierten, um ihre Interessen zu verteidigen. Das war keine leichte Aufgabe. Die flämische Metallindustrie und die sozialistische Metallarbeitergewerkschaft in Flandern wurden lange Zeit von der wallonischen Stahlindustrie und dem etwas weniger leidenschaftlichen Gewerkschaftsgeist der Stahlarbeiter unterhalb der Stahlgrenze dominiert. Dies führte zu dem monolithischen Bild einer belgischen Metallindustrie, die von der Stahlindustrie und der Maschinenbauproduktion dominiert wurde, und einer belgischen Metallarbeitergewerkschaft, die von wallonischem Voluntarismus geprägt war.

Die Untersuchung der flämischen Metallindustrie und der sozialistischen Metallarbeitergewerkschaft jenseits der Sprachgrenze zeichnet jedoch ein ganz anderes Bild. Obwohl auch die flämische Metallindustrie ihre Wurzeln vor allem im Genter Maschinenbau (Textilindustrie) hatte, entwickelte sich der Sektor schnell zu einem vielfältigen und hochindustrialisierten Sektor mit bedeutender Elektrotechnik (Bell, ATEA, Philips, Barco usw.), Nichteisenmetallen (Nyrstar usw.), Automobilbau (General Motors, Ford, Chrysler, Renault, Volvo, aber auch Peugeot, Mercedes, Triumph, Saab, Bogward usw.) und schließlich einer eigenen Stahlindustrie (Sidmar, Aperam usw.). Diese Vielfalt führt dazu, dass die sozialistische Metallarbeitergewerkschaft ABVV-Metaal auch heute noch die Interessen einer breiten Gruppe von Metallarbeitern in Flandern vertritt. Und obwohl auch die flämische Metallarbeitergewerkschaft seit der Wirtschaftskrise 1974 in die Defensive gedrängt wurde, handelt es sich nicht um eine passive Gewerkschaftsbewegung. Im Gegenteil, IJzersterk zeigt, dass die flämischen Metallarbeiter revolutionäre Umwälzungen genauso erlebten wie ihre Kollegen im Süden des Landes. Allerdings wurde Konsultation stets bevorzugt. Die Konflikte zwischen flämischen und wallonischen Gewerkschaften waren im ehemaligen föderalen belgischen Metallgewerkschaftsverband wohl am stärksten ausgeprägt. Es überrascht daher nicht, dass die flämischen und wallonischen/Brüsseler Metallarbeiter allmählich ihren eigenen Weg suchten. Seit 2006 ist ABVV-Metaal eine autonome flämische Metallarbeitergewerkschaft innerhalb des ABVV.

Luc Peiren
ABVV-Metaal/Amsab-ISG, Brüssel/Gent, 2018, 353 Seiten, Abb., gebundene Ausgabe

€45.00
Artikelnummer : Iron Strong

Kinder des Ghettos

Jüdische Revolutionäre in Belgien 1925–1940.

Nach dem Ersten Weltkrieg flohen Tausende Juden vor Antisemitismus und Elend aus Ost- und Mitteleuropa nach Belgien. Unter ihnen waren sowohl Nationalisten – die sich für einen jüdischen Staat in Palästina einsetzten – als auch Revolutionäre, beeindruckt von der Oktoberrevolution von 1917. Der Autor begleitet die jüdischen kommunistischen Migranten ab den 1920er Jahren. Er sprach mit Anführern und Aktivisten und schuf so eine Art Mentalitätsgeschichte. Diese zeigt, dass die alte Welt des „aschkenasischen“ Judentums – basierend auf Religion, Familie und Tradition – trotz der revolutionären Ideen nie weit entfernt war. Ein konservativer Reflex veranlasste sie sogar, Anschluss an die utopische Welt des autoritären Kommunismus zu suchen. Für sie diente diese Ideologie als konservative Barriere gegen den sozialen und kulturellen Zerfall, der durch den kapitalistischen industriellen Fortschritt verursacht wurde.

Rudi Van Doorslaer
Hadewijch/AMSAB, Antwerpen/Gent, 1996, 253 S., Abb., Broschur

€10.00
Artikelnummer: Children_of_the_ghetto

Griechen in Limburg

Ein halbes Jahrhundert Migration und Integration.

Es gibt etwa 15 Millionen Griechen. Fast die Hälfte von ihnen lebt außerhalb der griechischen Grenzen. Die griechische Gemeinschaft in Belgien zählt 25.000 Menschen. Auf der Flucht vor extremer Armut und politischer Instabilität kamen sie in den 1950er und 1960er Jahren als Gastarbeiter nach Belgien. Sie arbeiteten unter anderem in den Limburger Kohlebergwerken. Heute sind sie gut integriert und haben Kinder und Enkelkinder. Drei Generationen, jede mit ihrer eigenen Geschichte über die Spannung zwischen griechischen Wurzeln und dem Belgischsein.
Maria Dermitzaki hat eine einzigartige Art, diese Geschichten zu erzählen. Sie benutzt zwei Werkzeuge: ihr Auge und ihre Feder. Mit Fotos und Texten verbindet sie immaterielles Erbe und mündliche Überlieferung zu einer poetischen Mischung.

Maria Dermitzaki,
Verlag EPO vzw, Antwerpen, 2010, 271 Seiten, Abb., Broschur

€15.00
SKU Griechen in Limburg

Ernest Mandel

Rebell zwischen Traum und Tat (1923–1995)

Der belgische Ökonom Ernest Mandel (1923–1995) war ein undogmatischer marxistischer Denker und radikaler Politiker. Er übte großen internationalen Einfluss auf die 68er-Generation aus. Seine Schriften erschienen in über vierzig Sprachen. Neben seinen politisch-theoretischen Arbeiten verfasste er unter anderem „Uitgelezen moorden“ (Ausgewählte Morde), eine Studie zum Kriminalroman. Er genoss internationale Anerkennung als Autor und Wissenschaftler und war bei Regierungen und ihren Geheimdiensten in Ost und West gefürchtet.
Jan Willem Stutje erhielt als Erster Zugang zu Mandels Archiv. Er förderte eine Fülle von Informationen zutage und sprach mit vielen Schlüsselfiguren. Dabei stieß er auf außergewöhnliche, manchmal verstörende Fakten. Diese Biografie bietet daher einen spannenden Einblick in Mandels Atelier und verfolgt seine Begegnungen mit Philosophen wie Sartre, Ernst Bloch und Lucien Goldmann sowie mit Gelehrten wie Roman Rosdolsky und Perry Anderson. Wir erleben Mandel auch auf den Barrikaden. In diesem oft fesselnden Bericht werden Mitkämpfer wie Rudi Dutschke, Tariq Ali und Alain Krivine lebendig. Die Aufmerksamkeit, die Mandels Tragik gewidmet wird, ist überraschend. Dem Autor gelingt es, auch in die intimeren Bereiche seines Lebens vorzudringen.
Indem das Buch die Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Leben untersucht, zeichnet es ein umfassendes und tiefgründiges Bild von Ernest Mandel.

 

Jan Willem Stutje
Houtekiet/Amsab-ISG, Antwerpen/Gent, 2007, 475 S., Abb., gebunden

€15.00
Artikelnummer Ernest_Mandel

Gemeinsam am Tisch

100 Jahre ABVV Horval

1908 wurde die Nationale Föderation der Lebensmittelarbeiter von der Föderation der Schokoladenarbeiter und Konditoren einerseits und der Nationalen Föderation der Bäckergäste andererseits gegründet. 1930 schloss sich das Gastgewerbe diesen beiden Gewerkschaften an. In den drei spannenden Kapiteln dieses Buches spielen die Schokoladenarbeiter und Konditoren, dann die Bäcker und schließlich das Personal des Gastgewerbes die Hauptrollen. Der Autor untersucht ihr Leben und ihre Arbeitssituation, um herauszufinden, warum sie Gewerkschaften gründeten, und untersucht dann ihre jeweiligen Gewerkschaften. Allerdings hätte keiner dieser Menschen einen Job gehabt, wenn es keine Nachfrage nach den von ihnen hergestellten Produkten oder den von ihnen erbrachten Dienstleistungen gegeben hätte. Schokolade und Brot, Cafés, Restaurants und Hotels spielen daher eine bedeutende Rolle in der Geschichte dieser Arbeiter, da sie alle die Geschichte und Gründung der Lebensmittelföderation und – damit – die Entwicklung der belgischen Arbeiterbewegung geprägt haben.

Annelies Tollet
Amsab-ISG/Horval/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Brüssel/Gent, 2008, 208 S., Abb., Softcover

Es gibt auch eine französische Version: Ensemble à table

€15.00
Artikelnummer Gemeinsam_am_Tisch

Ensemble à table

Les 100 ans de la FGTB Horval

Im Jahr 1908 gründeten die Fédération nationale des Boulangers und die Fédératrion des Confiseurs-Chocolatiers gemeinsam die Fédération nationale des Ouvriers de l'Industrie alimentaire. 1930 schloss sich das Gastronomiepersonal wieder den Berufsverbänden an.
Drei herzzerreißende Kapitel aus dieser Zeit tragen die Hauptrollen bei den Chocolatiers und den Sucriers, bei den Boulangern und schließlich bei der Personalverpflegung. Die Untersuchung des Autors über die Vorgehensweise und den Verlauf seiner Arbeit für das Studium der Gewerkschaften im Vorfeld der Analyse seiner Geschichte und der Struktur von Berufsorganisationen. Es ist wichtig zu wissen, dass sie einsatzbereit sind und für die Nachfrage nach den hergestellten Produkten oder den verfügbaren Dienstleistungen verfügbar sind. Die Schokolade und der Schmerz, die Cafés, die Restaurants und die Hotels sind Teil der zentralen Rolle der Geschichte der Berufe, die das Ensemble bilden, und tragen zur zentralen Rolle der Lebensmittelversorgung und der Entwicklung der Gewerkschaften in Belgien bei.

Niederländische Version: Gemeinsam am Tisch.

Annelies Tollet
Amsab-IHS/Horval/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Gand/Bruxelles, 2008, 48 S., Abb., Softcover

€15.00
SKU Ensemble____Tisch

Die Kinder Gutenbergs

Geschichte der Gewerkschaftsbewegung im Grafikbereich in Belgien vor 1975

Das Buch behandelt die Geschichte der Grafikgewerkschaftsbewegung der letzten zwei Jahrhunderte. Der Autor räumt mit den vielen Vorurteilen auf, mit denen die Grafikgewerkschaftsbewegung in der Vergangenheit konfrontiert war, und zeichnet ein ehrliches Bild der Grafiker, ihrer Gewerkschaften und ihres Beitrags zur Entstehung und Entwicklung der belgischen Gewerkschaftsbewegung. Diese Veröffentlichung ist eine überarbeitete Fassung seiner Dissertation.

Luc Peiren
VUBPRESS/Amsab-ISG, Brüssel/Gent, 2006, 431 S., Softcover

 

€15.00
Artikelnummer: Die_Kinder_von_Gutenberg

Ferdinand Domela Nieuwenhuis

Ein romantischer Revolutionär.

Nur wenige Politiker in den Niederlanden und Belgien haben die Fantasie so beflügelt wie Ferdinand Domela Nieuwenhuis. Die Arbeiter sahen in ihm einen Retter, einen Helden, der der High Society, der er angehörte, abschwor. Wo immer er sprach, waren die Säle voll. Er gründete die Zeitschrift Recht voor Allen (Gerechtigkeit für alle) und unter seiner Führung wuchs die Sozialdemokratische Liga zu einer nationalen Partei heran. Seine Bücher und Broschüren wurden in viele Sprachen übersetzt. Die Elite verschonte ihn nicht. Domela wurde wegen Majestätsbeleidigung inhaftiert, und Belgien und Deutschland verboten ihm die Einreise ins Land. Internationale Geheimdienste jagten ihn.
Jan Willem Stutje geht ausführlich auf Domelas Charisma ein. Er stellt ihn als internationale Koryphäe dar, ohne die Sozialismus und Anarchismus ein weniger utopisches Image gehabt hätten. Domela glaubte an die emanzipatorische Kraft von Wissen und Bildung. Aber er war auch ein romantischer Revolutionär, getrieben von dem Bedürfnis, Einheit und Gemeinschaft wiederherzustellen. Mitstreiter und Rivalen wie Multatuli, Pieter Jelles Toelstra, Wilhelm Liebknecht, Cesar De Paepe und Edward Anseele werden in diesem Buch lebendig. Auch die Tragik von Domelas Privatleben bleibt nicht unerwähnt: Der Mann verlor drei Frauen und fünf Kinder.
 

Jan Willem Stutje
Houtekiet/Amsab-ISG/Atlas Contact, Antwerpen/Gent/Amsterdam, 2012, 551 S., Abb., gebundene Ausgabe

€15.00
SKU Ferdinand_Domela_Nieuwenhuis

Ein Jahrhundert der Solidarität

Geschichte der sozialistischen Gewerkschaftsbewegung

Belgien ist eines der Länder mit dem weltweit höchsten Gewerkschaftsgrad. Sechs von zehn Arbeitnehmern sind Gewerkschaftsmitglieder (einschließlich Arbeitssuchender und Rentner). Mit seinen eineinhalb Millionen Mitgliedern hat der Allgemeine Belgische Gewerkschaftsbund einen außergewöhnlich großen Einfluss auf die soziale und sozioökonomische Situation in unserem Land. Dieses Buch befasst sich eingehender mit der Geschichte und der aktuellen gesellschaftlichen Rolle der Gewerkschaft.
Der erste, chronologisch angelegte Teil behandelt die Gründung der einheitlichen sozialistischen Gewerkschaft im Jahr 1897 und skizziert ihre Entwicklung bis heute. Der zweite, thematische Teil rekonstruiert die Bedeutung des ABVV (Allgemeiner Belgischer Gewerkschaftsbund) in der heutigen Gesellschaft aus historischer Perspektive, mit besonderem Schwerpunkt auf der Rolle der sozialistischen Gewerkschaft im sozialen Dialog, einschließlich ihres Einflusses auf die soziale Sicherheit. Dieses Werk ist die erste umfassende Studie zur Geschichte der sozialistischen Gewerkschaft. Es wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des ABVV veröffentlicht.

Es gibt auch eine französische Version: Un siècle de solidarité

Luc Peiren & Jean-Jacques Missiaen
ABVV/Ludion/AMSAB/IEV, Brüssel/Gent, 1997, 212 S., Abb., Softcover

€15.00
Artikelnummer: Ein Jahrhundert der Solidarität

Eine Atmosphäre zum Heringsbraten

Arbeitsbeziehungen im Hafen von Antwerpen 1880–1972

Eine flexible Arbeitsorganisation ist eine der wichtigsten Prioritäten, die Hafenunternehmen und Hafenbehörden setzen, um ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Hohe Arbeitsproduktivität, kontinuierlicher Service und qualifiziertes Personal sind unerlässlich, um große Reedereien davon zu überzeugen, ihren Haupthafen anzulaufen. Eine leistungsstarke Arbeitsorganisation ist daher ein wesentlicher und entscheidender Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit eines Hafens. In Antwerpen ist die gemeinsame Konsultation von Arbeitgebern und Gewerkschaften seit 1919 der Eckpfeiler dieser Arbeitsorganisation. Sie muss zudem eine konstruktive Atmosphäre und gegenseitigen Respekt gewährleisten.
In diesem Buch rekonstruiert Stephan Vanfraechem ein Jahrhundert sozialen Dialogs im Hafen von Antwerpen. Der grüne Filz des Verhandlungstisches dient als Hintergrund und beleuchtet die Brüche, die Motive der verschiedenen Akteure und die aufeinanderfolgenden Phasen sozialen Friedens und sozialer Unruhen. Beginnend mit den ersten Gewerkschaften im Jahr 1880 und endend mit der Umsetzung des Major Act im Jahr 1972 umfasst das Buch fast 100 Jahre Sozialgeschichte im Hafen von Antwerpen.

Stephan Vanfraechem
Academia Press/Amsab-ISG, Gent, 2005, 553 S., Softcover

€15.00
SKU Eine Atmosphäre zum Heringsbraten

Adamastos

100 Jahre Allgemeine Diamantenarbeitergewerkschaft Belgiens

Das Buch behandelt die Geschichte der Allgemeinen Diamantenarbeitergewerkschaft (ADB) und wie es ihr gelang, die breite Palette von Diamantenarbeitern zu vereinen. Die belgische Diamantenindustrie hatte eine einzigartige Struktur und ließ sich nicht einfach in Arbeitnehmer und Arbeitgeber trennen. Es gab Handelshersteller, Werkstattbesitzer, Unternehmer, die Arbeiter beschäftigten, aber oft selbst Diamantenarbeiter waren, unabhängige Handwerker, Thekenarbeiter, Arbeiter mit sehr unterschiedlicher Ausbildung und Status sowie Lehrlinge. Dazwischen gab es viele Variationen.
Wir verfolgen die Entwicklung der ADB bis 1995 und wie sich die Diamantenindustrie im Laufe der 1970er und 1980er Jahre drastisch veränderte – von einer eher anachronistischen Protoindustrie zu einem hypermodernen Sektor.

Martine Vermandere
AMSAB/ABVV-Textilien, Kleidung und Diamanten, Gent/Antwerpen, 1995, 142 S., Abb., gebunden

 

€15.00
Artikelnummer Adamastos
4 auf Lager