Spezialsammlungen

Unsere Sammlung umfasst einzigartige Kulturgüter und außergewöhnliche Quellen. Entdecken Sie verborgene Schätze und die faszinierenden Geschichten dahinter – digital verfügbar in unserem Katalog.

Amsab-ISG hat in den letzten Jahren umfangreiche Expertise in der Digitalisierung von Zeitungen und Archiven aufgebaut. Dieser Abschnitt bietet auch Einblicke in eine Auswahl dieser Quellen, die nach Möglichkeit im Volltext durchsuchbar sind.

Studio Stone

Entdecken Sie Studio Stone – ein bemerkenswertes digitales Archiv, das das vielseitige Werk der vergessenen Zwischenkriegsfotografinnen Cami und Sasha Stone wieder ins Rampenlicht rückt. Diese Sammlung bietet einen thematischen Überblick über ihr Schaffen und versammelt selten gezeigte Fotografien und Dokumente, die nach Möglichkeit über IIIF zugänglich gemacht werden. Ein einzigartiger Überblick über ihre künstlerische Welt und ihr Erbe.

Klicken Sie hier, um diese Kollektion zu entdecken

Voem vzw (c) Dhiaa Biya

Amsab-ISG arbeitet mit Voem vzw an Digidaar , einem virtuellen Archiv und Ausstellungsraum, der das reiche Erbe von Voem interaktiv zum Leben erweckt. Um dies zu ermöglichen, haben wir einen großen Teil der Voem-Sammlung digitalisiert.

Louis Deltour – Gemälde einer alten und einer jungen Frau, die beide Trauben pflücken. 1970

Louis Deltour (1927–1998) war ein wallonischer Maler und sozial engagierter Künstler, der sein Leben sozialen und politischen Themen widmete. Angetrieben von einer tiefen Verbundenheit mit der Arbeiterklasse schuf er monumentale, figurative Kunst über Kampf, Solidarität und Alltag, fernab der kommerziellen Kunstwelt. Als Mitbegründer von Forces Murales und später Art et travail wählte er bewusst öffentliche Räume wie Gemeindezentren und Schulen, um seine Werke allen zugänglich zu machen.

Sehen Sie sich hier eine Auswahl seiner beeindruckenden Arbeiten in der Amsab-ISG-Sammlung an. 

Porträt von Camille Huysmans

Camille Huysmans (1871–1968) war einer der einflussreichsten belgischen sozialistischen Politiker des 20. Jahrhunderts. Er bekleidete zahlreiche wichtige Ämter: Bürgermeister von Antwerpen, Minister für Schöne Künste und Bildung, Premierminister, Sprecher des Repräsentantenhauses und Staatsminister. Auch international machte er sich einen Namen, unter anderem als Sekretär der Zweiten Internationale (1905–1922). 

Das Huysmans-Archiv spiegelt den Reichtum und die Vielfalt seiner Karriere wider. Es enthält Tausende von Dokumenten und Fotografien, ergänzt durch eine umfangreiche Bibliothekssammlung, und deckt ein breites Themenspektrum ab. Lesen Sie unten mehr über Huysmans und sein außergewöhnliches Archiv oder konsultieren Sie es direkt über unseren Online-Katalog.

Zum Archiv von Camille Huysmans im Online-Katalog

Varieties - Der Fotograf

Variétés war eine von vielen Zeitschriften, die Paul-Gustaaf Van Hecke mit unterschiedlichem Erfolg herausgab. Van Hecke pflegte enge Kontakte zu Schlüsselfiguren der modernen Fotografie der 1920er Jahre wie Man Ray, André Kertész, Laszlo Moholy-Nagy und Germaine Krull. Die Sammlung, die er für Variétés , war bemerkenswert gut erhalten und landete schließlich, mehr oder weniger zufällig, bei Amsab-ISG.

Kinderzeichnung Spanischer Bürgerkrieg

Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) initiierte die sozialistische Bewegung verschiedene Solidaritätsaktionen mit dem republikanischen Spanien. Unter anderem wurden Kinder aus den Kriegsgebieten geholt und bei belgischen Gastfamilien untergebracht. Amsab-ISG besitzt eine Sammlung von Zeichnungen, in denen die Kinder die traumatischen Erfahrungen des Bürgerkriegs auf ihre eigene Weise darstellen.

Flagge der Zentrallithographen, Zweigstelle Antwerpen

Amsab-ISG besitzt über 800 Flaggen. Sie spiegeln die große Vielfalt der Verbände vom späten 19. Jahrhundert bis etwa in die 1960er Jahre wider. Die verschiedenen Gewerkschaften zeichneten sich auch durch ihre oft wunderschönen Flaggen aus feiner Seide und leuchtenden Farben aus, die Bilder und Symbole des Berufs oder der Region zeigten, die sie repräsentierten. Amsab-ISG bewahrt unter anderem die Flaggen der allerersten belgischen Gewerkschaften auf, nämlich der Bruderschaft der Weber und der Gesellschaft der notleidenden Spinner von Gent. 

Gemälde von Wilchar mit dem Titel La Commune de Paris

Im Jahr 2018 vertraute die Gemeinde Beersel der Amsab-ISG das beeindruckende Werk des Künstlers Wilchar an. Mit dieser Sammlung, die von sozialem Engagement und scharfer Gesellschaftskritik geprägt ist, möchten wir das Werk und das Erbe dieser bemerkenswerten Persönlichkeit weiterhin in den Vordergrund rücken. 

Sehen Sie sich hier eine Auswahl seines Oeuvres an oder vertiefen Sie sich in die vollständige Übersicht seiner Arbeiten in unserem Online-Katalog. 

Die Uhr zeigt 5 Uhr! Halb schlafend gehen sie in die Fabrik.

Achilles De Maertelaere, auch unter seinem Pseudonym Bentos , malte dieses Gemälde um 1906. Bentos war ein sozial engagierter Künstler und Sozialist. Das Gemälde wurde am 15. August 1906 bei einer großen nationalen Demonstration in Brüssel getragen und wahrscheinlich speziell für diesen Anlass geschaffen.

Das Gemälde „3 x 8“ oder „Die drei Achten“ wurde vermutlich um 1910 von Gustave De Keukelaere, einem Genter Künstler, gemalt. Es hing in der Haupthalle von Ons Huis am Vrijdagmarkt in Gent und befindet sich heute im Floréal in Blankenberge.

Bildzeichnung Frits Van den Berghe

Von 1931 bis zu seinem Tod im Jahr 1939 war Frits Van den Berghe, einer der größten expressionistischen und surrealistischen Maler Belgiens, der Hauskarikaturist der Zeitung Vooruit .

Für das Wochenmagazin Koekoek schuf er scharfe Karikaturen gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Zusammen mit Richard Minne schuf er außerdem die witzige Genter Comic-Serie „ Brieven van Pierken“ (Briefe von Pierken ). Neben seinen Arbeiten für Zeitungen und Zeitschriften bewahrt Amsab-ISG auch seine Originalzeichnungen und mehrere beeindruckende Plakate auf, die mit „FREE“ signiert sind.

Bild 't sPand in Gent

1980 gab es große Kontroversen um die Räumung der Bewohner des Pand im Genter Patershol. Neben all den Protesten dagegen war auch eine Single mit zwei Liedern des verstorbenen Jan Emmery und Walter De Buck erhältlich. Die Single, ein Sammlerstück, befindet sich in der Amsab-ISG-Sammlung.

Einweihungsplakat Maison du Peuple

Amsab-ISG besitzt rund 15.000 Plakate, von denen mehr als 10.000 online verfügbar sind. Darunter befinden sich einige absolute Schmuckstücke, darunter das Eröffnungsplakat des Brüsseler Volkshauses. Es handelt sich um eine prächtige Lithografie im Format 125 x 90 cm, die von Jules Van Biesbroeck im wunderschönen Jugendstil entworfen wurde und das Brüsseler Volkshaus perfekt ergänzt. Das Brüsseler Volkshaus war eines der Meisterwerke des Architekten Horta und wurde leider 1965 abgerissen.

Holzblöcke Frans Masereel

Vor einigen Jahren wurde im Keller eines Zürcher Verlagshauses zufällig eine Sammlung originaler Holzschnitte von Frans Masereel entdeckt. Dank Joris van Parys, dem Autor der hervorragenden Biografie „Masereel“, die mit der Goldenen Eule für Sachbücher ausgezeichnet wurde, gelangte die Sammlung 2003 an die Amsab-ISG. Die Sammlung umfasst rund 300 Holzschnitte und ebenso viele Galvanos (Kupferrepliken für den Druck großer Auflagen).

Dazu gehören die Blöcke aus „25 Bilder der Leidenschaft eines Menschen“, die einzigen zwei verbliebenen Blöcke aus „Meine Lebensstunden“ und die sieben verbliebenen Blöcke aus „Debout les morts. Résurrection infernale“, allesamt absolute Meisterwerke von Masereel. Die Serie „Debout les morts. Résurrection infernale“ wurde 2014 vom Kulturminister als Meisterwerk ausgezeichnet.

Fotofilm Dagblad Vooruit einstellen

„Dagblad Vooruit“ lebendig Dieser Werbefilm aus dem Jahr 1933 schildert die Arbeitsweise der Zeitung Vooruit.

Das Drehbuch schrieb Paul-Gustave Van Hecke, die niederländische Gruppe Visie produzierte den Film. Der Einfluss russischer Schnitttechniken, der surrealistischen und expressionistischen Fotografie von Variétés sowie der französischen und deutschen Avantgarde ist deutlich spürbar und macht diesen Film zu einem filmischen Juwel, das seiner Zeit weit voraus war.

Zeichentrickfilme 11.11.11

unter anderem De Wereld Morgen , wurden digitalisiert und können nun online bewundert werden.

Die Zeichnungen befanden sich im Archiv von NCOS (Vorgängermagazin 11.11.11). NCOS gab die Zeitschrift De Wereld Morgen (Vorgängermagazin von MO* ). In dieser Zeitschrift erschienen Cartoons von Gejo, Jan van den Bergh, Pévé und Yannick Vancolen. Diese wunderschönen Zeichnungen reflektierten und kritisierten die aktuellen Ereignisse der Zeit.

Bild Ernst Busch

Nach Hitlers Machtergreifung verbrachte der deutsche Sänger und Schauspieler Ernst Busch einige Zeit in Belgien. Er wohnte unter anderem bei der Familie Kleinhaus in Antwerpen. Sein Vater Kleinhaus, ein glühender Verehrer von Busch, finanzierte mehrere Aufnahmen in einem Pariser Studio. Der Krieg brach aus und Busch verschwand spurlos. Die Master wurden nie abgeholt, also schickte das Studio sie an den Kunden nach Antwerpen. Mit dem Wissen eines Zollbeamten blieben sie während des Krieges in einer Ecke des Zolllagers versteckt, unter den wachsamen Augen der Nazis. Jahre später entdeckte seine Tochter Antoinette Kleinhaus, dass Busch den Krieg überlebt hatte. Zu diesem Zeitpunkt waren die Schallplatten längst neu aufgelegt worden. Sie schenkte sie in den 1980er Jahren zusammen mit ihrer unglaublichen Geschichte der Amsab-ISG. Es sind wunderschöne, fesselnde Versionen einiger Klassiker aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Goldenes Buch des belgischen Textilarbeiterzentrums 1954

1918-1993

Amsab-ISG bewahrt eine Reihe schöner Guldenbücher aus der sozialistischen Bewegung auf, von denen drei vollständig digitalisiert wurden. 

Zeitung Vooruit

1884-1918

Die Königliche Bibliothek von Belgien und Amsab-ISG stellen eine ihrer bedeutendsten Zeitungssammlungen, die Tageszeitung Vooruit , digital zur Verfügung. Die Zeitung, die den Zeitraum von 1884 bis 1950 abdeckt, kann im Lesesaal von Amsab-ISG sowie in den Lesesälen der Königlichen Bibliothek und der Universitätsbibliothek Gent eingesehen werden. Der Zeitraum von 1884 bis 1918 ist auch online auf den Websites der Königlichen Bibliothek und von Amsab-ISG verfügbar.

Kuckuck 1(1931)10

1931-1935

Koekoek war eine illustrierte Wochenzeitschrift, die vier Jahre lang, von 1931 bis 1935, bei der Zeitung Vooruit .

Volksgesetz 01(1901)01

1901-1934

Volksrecht war die Wochenzeitschrift der Belgischen Arbeiterpartei (BWP) im Bezirk Kortrijk. Sie erschien zwischen 1901 und 1934. Sie können die fast vollständige Serie digital einsehen.

Die Frau 1(1893)01

1893-1900

De Vrouw ist die Zeitschrift der Niederländisch-Flämischen Frauenunion, die am 15. Juni 1893 von Emilie Claeys, einer Aktivistin der sozialistischen Frauenbewegung in Gent, und Nellie Van Kol, einer niederländischen Feministin und Pädagogin, gegründet wurde.

Le Mouvement Syndical Belge (1919)03

1918-1940

Le Mouvement Syndical Belge war das offizielle Nachrichtenblatt des Gewerkschaftskomitees (SK) der BWP in der Zwischenkriegszeit. Es veröffentlichte Berichte und Ankündigungen des SK und über ihn. Die primäre Zielgruppe waren Arbeiter.

Korrespondenzblatt 05(1907)01

1907-1914

das Korrespondentieblad das offizielle Nachrichtenblatt des Gewerkschaftskomitees (SK) der BWP. Es veröffentlichte Berichte und Ankündigungen des SK und über ihn. Zielgruppe waren vor allem Arbeiter.

Die belgische Gewerkschaftsbewegung (1923)02

1918-1940

Die Belgische Gewerkschaftsbewegung war in der Zwischenkriegszeit das offizielle Nachrichtenblatt des Gewerkschaftskomitees (SK) der BWP. Ziel der Zeitschrift war die Veröffentlichung von Berichten und Ankündigungen des SK und über ihn. Die primäre Zielgruppe waren Arbeiter.

Journal des Correspondances

1903-1914

das Journal des Correspondances das offizielle Mitteilungsblatt des Gewerkschaftskomitees (SK) der BWP. Es diente der Veröffentlichung von Berichten und Ankündigungen des SK und über den SK. Zielgruppe waren die ihm angeschlossenen Arbeiter.

Die Arbeiterunion 01(1860)1

1860-1862

Het Werkverbond (1860–1862) war das erste Presseorgan der Genter Arbeiterbewegung. Die Zeitung erschien von Juni 1860 bis April 1862.

Der Volkswille (31.12.1893)

1893-1951

De Volkswil war das offizielle Nachrichtenblatt der Belgischen Arbeiterpartei (BWP) und nach dem Zweiten Weltkrieg auch der Belgischen Sozialistischen Partei (BSP) im Bezirk Leuven. Aufgrund ihrer langen Existenz (1893–1951) ist die Zeitung eine hervorragende Quelle für das Studium des Sozialismus in Leuven und Umgebung.

Die Bruderschaft (12-32-19100807)

1899-1936

De Verbroedering war die Zeitung der Sozialistischen Partei im Bezirk Oudenaarde-Ronse. Es wurde in Ronse veröffentlicht und erschien erstmals im Juni 1899.

Das Erwachen 02(1921)18

1920-1934

De Ontwaking war die Wochenzeitschrift der Belgischen Arbeiterpartei (BWP) im Bezirk Roeselare-Tielt. Sie erschien am 3. Oktober 1920. Henri Dewaele, A. Van Keersbulck und A. Dierkens waren nacheinander die Chefredakteure. Die letzte Ausgabe erschien am 28. April 1934. Im Mai 1934 wurde die Zeitschrift als Regionalausgabe von Voor Allen unter dem Titel Nieuws uit Roeselare-Tielt aufgenommen.

Der Textilarbeiter 06(1913)094

1907-1914

Der Textielarbeider war die Zeitschrift des belgischen Textilverbandes, der sozialistischen Gewerkschaft für Textilarbeiter.

L'Ouvrier Diamantaire: Bulletin de l'Union Franco-Suisse (Section de l'Alliance Universelle des Ouvriers Diamantaires) (1921-12)

1920-1939

L'Ouvrier Diamantaire war von 1920 bis 1939 die Zeitung der französischen Diamantenverbände. Diese Zeitung berichtete systematisch über die Situation der Diamantenindustrie in Frankreich und international.

Wer sich für die Geschichte der Antwerpener Diamantenindustrie interessiert, findet hier garantiert Originalinformationen. 170 Ausgaben sind online verfügbar, der Volltext ist über unseren Online-Katalog abrufbar.

Gehen Sie zur L'Ouvrier Diamantaire-Sammlung (1920-1939)

Der Flachsverarbeiter 01(1896)008

1896-1904

De Vlasbewerker (Der Flachsarbeiter) war die Zeitschrift der Sozialistischen Vereinigung der Flachsarbeiter von Gent. Sie wurde erstmals 1896 von Karel Hannick und Karel Beerblock veröffentlicht.

Kampf (1961)03

1961-1992

Die Zeitschrift Combat wurde vom wallonischen Gewerkschafter André Renard gegründet. Die Zeitschrift hatte eine sozialistisch-syndikalistische Ausrichtung, aber auch wallonische föderalistische Wurzeln.

BTB-Anweisungen (1991)02

1988-2011

Wegwijs/En Route ist das Magazin für Lkw-Fahrer bzw. den Sektor Straßentransport und Logistik der belgischen Transportarbeitergewerkschaft (BTB). Es erscheint seit 1988 und ist jetzt online verfügbar.

024/1.2.3/00044: Protokoll des Verwaltungsrats 5.10.1883-25.9.1885

1883-1974

Die Protokolle der Leitungsgremien der Samenwerkende Maatschappij Vooruit Gent sind für die Erforschung der ältesten und bedeutendsten belgischen Genossenschaft und allgemeiner der belgischen und sogar europäischen Genossenschaftsbewegung unverzichtbar. 

Weitere Storys laden