Mehrere kürzlich vergriffene AMSAB-ISG-Publikationen sind nun online über unseren Katalog verfügbar. Obwohl es sich um etwas ältere Werke handelt, enthalten sie oft Beiträge von internationalem Format, die für jeden, der sich auch heute noch mit Sozialgeschichte beschäftigt, durchaus relevant sind. Dies sind die Artikel, die Sie schon immer lesen wollten, aber nie die Zeit dazu hatten. Keine Ausreden mehr! Hier sind die Leselisten für die Feiertage 2023.
Ende der 1990er Jahre stellte Professor Marcel van der Linden (IISG, Amsterdam) die Frage,
ob die nationale oder „patriotische“ Geschichte in
einer globalisierten Welt noch eine Zukunft habe.
Gita Deneckere, Peter Scholliers, Marc Jacobs und Bart De Wilde
haben dies in diesem bescheidenen, aber schönen Buch diskutiert.
„Ist unser Vaterland national?“ Volltext im Amsab-ISG-Katalog
Genossenschaften
in eine grünere und nachhaltigere Zukunft erneut in den Fokus der Öffentlichkeit
Vor genau 20 Jahren organisierte Amsab-ISG eine renommierte internationale Konferenz
zur Geschichte des kooperativen Denkens. Vierzehn Redner diskutierten über
Erfahrungen in ihren Ländern, von Schweden bis Italien, aber auch aus Japan und Suriname.
Oder wie die Vergangenheit weiterhin brennend aktuell bleibt ...
„Konsumismus versus Kapitalismus?“ Volltext im Amsab-ISG-Katalog
Bereits 1999 organisierte Amsab-ISG dieses bahnbrechende internationale Kolloquium
zum Thema Feminismus und dem Geschlechterfaktor im Emanzipationskampf der unteren sozialen
Schichten oder Sozialismus & Sexualität .
Fabrikjunge trifft Fabrikmädchen ... Die Redner werden sich mit den Geschlechtern in Fabrik
und Büro, Sterilisation und separater Kunsterziehung für Mädchen befassen.
Kurz gesagt: #MeToo im letzten Jahrhundert.
Volltext „Gender and Class“ im Amsab-ISG-Katalog
Ein weiteres kleines, aber feines Buch, das einige versteckte Schätze enthält.
Professoren aus den USA, Frankreich, Deutschland und Großbritannien werden
über Arbeit und Kultur oder, wie Maarten Van Ginderachter
es anschaulicher ausdrückt, über Kultur und Canaille .
Wen interessiert es, was Arbeiter lesen? Wird der einfache Mann nicht ständig
von Intellektuellen oder Populisten ausgenutzt?
Jan Art, Bart De Nil und Marc Jacobs präsentieren eine wohlüberlegte Antwort.
Vollständiger Text „The Story of the Average Joe“ im Amsab-ISG-Katalog
Die Globalisierungsgegner waren im späten 20. Jahrhundert ein Dorn im Auge.
Sie waren die einzigen, die es wagten, den globalen Konsens zu stören,
indem sie internationale Treffen führender Politiker störten.
Doch die Globalisierungsgegner bauten auch eine andere und bessere Welt auf,
einen Altermondialismus , wie etwa während des Weltsozialforums 2003
im brasilianischen Porto Alegre.
Gestern der Kampf gegen die Armut , heute der Kampf gegen die globale Erwärmung .
Francine Mestrum und Donald Weber stellen die Frage nach
den Ursprüngen der Bewegung und wie ihr Erbe bewahrt werden kann.
Volltext „Inside Outside“ im Amsab-ISG-Katalog
Im Jahr 2000, an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, berief Amsab-ISG einen internationalen
Kongress zum Thema Gewerkschaften auf internationaler Ebene .
Bart De Wilde versammelte 23 Redner aus sechs Ländern. Die Absicht war,
sich ausschließlich auf die Vergangenheit zu konzentrieren, doch die Veranstaltung geriet schnell außer Kontrolle.
Was wird aus den Gewerkschaften weltweit? Diese Frage
hat leider nichts an Aktualität verloren.
Und zu guter Letzt ... ein Klassiker aus unserem Publikationsangebot und vielleicht
der Titel, auf den Amsab-ISG am meisten stolz ist.
Damals reisten wir nach Russland und lange verschollene Dokumente
aus der Nazizeit . Wouter Steenhaut und Michel Vermote, die
diensthabenden Kapitäne Haddock und Tim und Struppi, erzählen die bleibende Geschichte dieser
zermürbenden und abenteuerlichen Suche .
Als die belgische Regierung schließlich einige Armeelastwagen schickte, um
die Archivkisten abzuholen, scherzten die Russen, es sei das erste Mal seit Napoleon , dass
eine ausländische Armee Moskau erreicht habe.
Würden sie diesen Witz heute noch machen?