Ayşe Işçi, Vorsitzende des DHKD, ging in unserem Beitrag tiefer auf die Geschichte und Wirkung des DHKD ein. In ihrem Vortrag plädierte sie für die Bewahrung und Vermittlung der Migrationsgeschichte. Martine Vermandere, PR-Koordinatorin bei Amsab-ISG, sprach über die Entstehung der Ausstellung, die vom 8. Mai bis 27. Oktober 2023 in unserem öffentlichen Raum zu sehen war. Das Besondere an diesem Projekt war die echte Mitgestaltung. In den Verhandlungen mit den Pionieren und jungen Menschen des DHKD ging es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Gestaltung der Ausstellung.
Nachhaltigkeit ist bei all unseren Projekten unerlässlich, und das war auch hier der Fall: Das Archiv wurde nicht nur im öffentlichen Katalog zugänglich gemacht, sondern die Kassetten und Videos wurden auch in verschiedenen Formaten digitalisiert. Die Geschichte und der Kontext unseres Genter Migrationsarchivs sind besser bekannt, und es wurde ein wertvolles Online-Bildungspaket mit einer breiteren Perspektive auf die Themen Bildung, Antirassismus und Migrationspolitik entwickelt. Darüber hinaus hat dieser intensive Prozess unser Vertrauen in partizipative Arbeit gestärkt.
Der Tag der Genter Geschichtsforschung wird von STAM und der Gesellschaft für Geschichte und Archäologie Gent (MGOG) organisiert.