Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Paule Verbruggen, Direktor von Amsab-ISG, hat zu einer neuen Veröffentlichung über die historischen Wurzeln der Genter Volksklinik .

Es ist vielleicht nicht jedem aufgefallen, aber im Zentrum von Gent, zwischen der Sint-Margrietstraat und der Rodelijvekensstraat, gibt es ein ganzes Viertel, das praktisch eine Welt für sich ist. Mehrere hundert Senioren leben dort in einem Pflegeheim oder einer betreuten Wohnung. Sie kaufen dort ein, gehen zum Friseur, zum Fußpfleger, zum Optiker ... Alle diese Einrichtungen gehören zur gemeinnützigen Organisation Domino .

Dieser Name sagt vielen vielleicht nichts, aber der alte Name sagt ihnen zweifellos noch etwas: Volkskliniek (Volksklinik). Die Wurzeln dieser Klinik reichen bis ins Jahr 1886 zurück. Von dieser Zeit an bot der Genter sozialistische Krankenversicherungsfonds Bond Moyson (heute Solidaris ) seinen Mitgliedern kostenlose Arztbesuche und Medikamente an. Für kleinere Eingriffe konnten die Arbeiter einen bescheidenen Operationssaal nutzen, der um die Jahrhundertwende in den Räumlichkeiten von Bond Moyson eingerichtet wurde. Aus diesem Raum entwickelte sich die Volkskliniek, eine voll entwickelte Ambulanz, die 1928 in der Sint-Margrietstraat ihre Türen öffnete.

Ein typisches Beispiel für die sozialistischen Ambulanzen, die in der Zwischenkriegszeit in allen Industriezentren Flanderns und Walloniens entstanden.

Paule Verbruggen hat bereits zuvor einen Beitrag über die Volkskliniek veröffentlicht, und zwar als Beitrag zu dem 1998 erschienenen Buch „ Es gibt ein Leben vor dem Tod: 200 Jahre Gesundheitsfürsorge in Flandern “. Der aktuelle Beitrag ist eine deutlich erweiterte Version dieses Buches und enthüllt viele neue Aspekte der reichen Geschichte der Klinik.

From Public Clinic to Domino
Ghent, Domino/Amsab-ISG, 2023, 152 S., Illustrationen, ISBN 9789464330250.

 

Das Buch ist nicht käuflich zu erwerben, aber wer Interesse an einem Exemplar oder dem Text des Beitrags hat, kann sich jederzeit an Amsab-ISG wenden über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein..