Wir konzentrieren uns auf den Erfahrungsaustausch: Was sind bewährte Verfahren? Aber auch: Was ist schiefgelaufen? Was können wir daraus lernen? An welchen Aspekten eines Oral-History-Projekts können Freiwillige beteiligt werden? Kann jeder an jedem Oral-History-Projekt ehrenamtlich mitarbeiten? Wie bildet eine Denkmalschutzorganisation Freiwillige aus? Gibt es Mindestqualitätsanforderungen für die Freiwilligenarbeit? Und wie werden diese gewährleistet?
Martine Vermandere berichtet, wie Amsab-ISG seine (regelmäßigen) Freiwilligen in den letzten Jahren in verschiedenen Oral-History-Projekten eingesetzt hat. Hilke Arijs (Erfgoedcel Denderland) berichtet von ihren Erfahrungen aus einer Denkmalpflegeeinheit. Anschließend gibt es eine Intervisionssitzung für Fragen und Diskussionen aller Teilnehmer. Auf diese Weise sammeln wir Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen in Oral-History-Projekten, die später im Heritage Guide veröffentlicht werden.
Programm
9:30 Uhr: Walk-in mit Kaffee
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
10:15 Uhr: Wie binden Sie als Archivinstitution (regelmäßige) Freiwillige in Oral-History-Projekte ein? (Martine Vermandere, Amsab-ISG)
11:00 Uhr: Gesucht: Freiwillige aus der Umgebung! (Hilke Arijs, Denderland Heritage Cell)
12:00 Uhr: Mittagessen
13:00 Uhr: Voneinander lernen durch Peer-Review: In einer Kleingruppe stellen Sie eine konkrete Fragestellung oder (Problem-)Situation zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen in Oral-History-Projekten vor.
14:30 Uhr: Abschluss
15:00 Uhr: Voraussichtliches Ende
Preise
Die Standardgebühr für diese Schulung beträgt 25 €. Es gibt keinen ermäßigten Tarif.
Arbeitssuchende und Personen in sozioökonomisch schwierigen Situationen können über den Schulungsveranstalter einen Sozialtarif beantragen.