Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Am 22. März 2023 haben wir das Oral History Learning Network . Mehr als hundert Personen nahmen an der Auftaktveranstaltung teil, die von Amsab-ISG und FARO in Zusammenarbeit mit dem Red Star Line Museum, CAG und dem Industriemuseum organisiert wurde.

Foto einiger Teilnehmer beim Oral History-Auftakt

In den Nachmittagssitzungen tauschten die Teilnehmer in Kleingruppen Erfahrungen, Fragen und Erkenntnisse zu Unterthemen der Oral History aus. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Unterstützung könnten sie gebrauchen? Basierend auf diesen vorrangigen Fragen entwickelten wir konkrete Maßnahmen für das Lernnetzwerk. Dabei wurde auf verschiedene Berufsgruppen im Bereich Kulturerbe (Sammlungspersonal, Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, Freiwillige) geachtet, vom Anfänger bis zum erfahrenen Praktiker.

Es ist viel geplant. Möchten Sie mitmachen? Für jedes Treffen oder jede Aktivität suchen wir einen oder mehrere Organisatoren, die uns bei der Entwicklung und Organisation des Programms unterstützen. Interesse? Fragen? Anregungen? Bitte wenden Sie sich an Jelena Dobbels (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein.Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Planung dieses Oral History Learning Network.

Kulturerbe-Führer: Datei zur mündlichen Überlieferung

Ein erstes Ergebnis des Kick-offs ist das Oral-History-Dossier zum FARO Heritage Guide. Der Bedarf an einem zentralen Ort für den Wissensaustausch war beim Kick-off das wichtigste Anliegen. Das Dossier enthält praktische Beispiele, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Hintergrundinformationen.

Dieses Dossier wird in der kommenden Zeit um weitere Informationen zu Interviewtechniken, der Speicherung von Audio- und Videomaterial sowie Transkriptionen ergänzt. Auch Projektblätter zu abgeschlossenen Oral-History-Projekten werden hier gesammelt. Möchten Sie auch Musterdokumente, zusätzliche Handbücher etc. mit der Branche teilen? Haben Sie bereits abgeschlossene Oral-History-Projekte, die als Projektblätter aufgenommen werden könnten? Dann wenden Sie sich bitte an Jelena Dobbels (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein.).

Planung des Lernnetzwerks Oral History

  1. Studientag zu deontologischen und ethischen Fragen (Herbst 2023)

In diesem Herbst organisiert das Red Star Line Museum im Rahmen seines Projekts „Datenschutz, DSGVO und Ethik in der Sammlungsverwaltung, dem Zugang und der Aneignung biografischen Erbes: Entwicklung einer Richtlinie, eines Protokolls und eines rechtlichen Rahmens“ einen Studientag. Das Programm wird derzeit entwickelt.

  1. Positionalität (Herbst 2023)

Wie gehen Sie als Interviewer mit dem Interviewten um? Wie bauen Sie ausreichend Vertrauen auf? Wie weit gehen Sie in diesem Prozess? Wo hört der Denkmalpfleger auf und wo beginnt der Sozialarbeiter? Um dies genauer zu untersuchen, organisieren wir im Herbst 2023 ein Visionstreffen.

  1. Freiwilligenarbeit in der Oral History (Frühjahr 2024)

Viele Oral-History-Projekte sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Welche Projektinhalte können sie mitgestalten? Wie werden sie geschult? Ein Intervisions-/Praxistreffen vertieft dies.

  1. Wie das Gedächtnis funktioniert (Frühjahr 2024)

Untersuchungen zeigen, dass das menschliche Gedächtnis instabil ist. Unbewusst bilden sich Mythen, die die Erzähler als Wahrheit akzeptieren. Sie verdrehen die Wahrheit nicht bewusst und sind aufrichtig davon überzeugt, dass es so passiert ist. Wie gehen wir als Branche damit um? Und ist der Kulturerbesektor nicht auch der perfekte Ort, um diese wankelmütige Erinnerung zu präsentieren und zu hinterfragen?  

Wir werden im Frühjahr 2024 ein Treffen zu diesem Thema organisieren, um eine Vision zu diskutieren/entwickeln.

  1. Grundkurs Oral History (Frühjahr 2024)

Es gab eine große Nachfrage nach einem Grundkurs, der Anfängern die Herangehensweise an ein Oral-History-Projekt vermittelt. FARO wird im Herbst mit der Arbeit beginnen und hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Version dieses Grundkurses im Frühjahr 2024 anzubieten.

 

FARO und Amsab-ISG organisieren dieses Lernnetzwerk gemeinsam mit dem Red Star Line Museum, CAG und dem Industriemuseum. Das Auftaktprogramm zur Oral History wurde vom „Hafttijd“ . Dieses Projekt beleuchtet anhand mündlicher Zeugnisse die Mittagspause in Vergangenheit und Gegenwart.