Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Diesen Sommer haben wir SCALA , ein zweijähriges Projekt, in dem Amsab-ISG zusammen mit acht anderen Kulturerbe-Institutionen die Erhaltung digitaler Archive untersuchte.

SCALA-Workshop, © meemoo

SCALA ist ein Projekt von AIDA , einem Netzwerk von neun Kulturerbe-Institutionen, darunter Amsab-ISG. Mit AIDA wollen die Partner zwischen 2019 und 2023 konkrete Schritte unternehmen, um die dringendsten Mängel bei der langfristigen Erhaltung digitaler Archive zu beheben. SCALA wurde durch einen Zuschuss der flämischen Regierung ermöglicht. Das Flämische Architekturinstitut (VAi) koordinierte das Projekt.

Warum SCALA?

Mit AIDA wollen wir eine kollaborative Lösung für die langfristige Archivierung digitaler Archive entwickeln. Eine solche Lösung vereint Richtlinien, Dienstleistungen sowie Hard- und Software. Durch die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen innerhalb von AIDA können wir mehr erreichen, als wenn jeder Partner die digitale Archivierung einzeln angehen würde.

 AIDA zielt darauf ab, eine Lösung zu entwickeln, die einigen Grundwerten entspricht:

  • Aufbau von Fachwissen und Wissensaustausch zwischen Kulturerbe-Institutionen
  • Einbindung der Partner
  • Eine gesunde Autonomie gegenüber technischen Lieferanten

 Um die Machbarkeit einer solchen Lösung zu untersuchen, haben wir einen Anwendungsfall mit SCALA eingerichtet.

Der SCALA-Anwendungsfall

Wir haben das SCALA-Projekt in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase (2021–2022) haben wir ein Pilotsystem für die Langzeitarchivierung digitaler Archive aufgebaut. Das System bestand aus der Open-Source-Software RODA und lief auf der Hardware unseres Partners meemoo. Anschließend wurde das System gründlich getestet, unter anderem durch das Laden mehrerer großer digitaler Archive. Das Pilotsystem lieferte uns wertvolle Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Systems und die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen und mit Dienstleistern.

In der zweiten Phase (2022–2023) konzentrierten wir uns auf die Erstellung einer Feldkarte, die Entwicklung eines Organisationsmodells und die Ausarbeitung eines Geschäftsplans. Wir untersuchten den Bedarf im Kulturerbesektor hinsichtlich der Erhaltung digitaler privater Archive und beschrieben, wie AIDA diesen Bedarf decken kann.

Im Rahmen des Businessplans haben wir die Kostensituation untersucht und untersucht, wie wir das AIDA-Netzwerk zu einer nachhaltigen Partnerschaft ausbauen können.

 

Entdecken Sie alle Ergebnisse auf der CEST-Website .