Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Im Jahr 2025 veranstalten TOON, das Dr. Guislain Museum, das University College London Arts & Sciences und Amsab-ISH vom 3. bis 7. Februar in Gent „Kulturelles Erbe und Wohlbefinden: Flüchtlinge

Seit 2022 organisiert das Dr. Guislain Museum äußerst erfolgreiche internationale fünftägige Schulungsveranstaltungen, die Fachleute, die im oder mit dem Kulturerbesektor arbeiten, bei der Entwicklung von Programmen unterstützen, die das kulturelle Erbe für Wohlfühlaktivitäten nutzen. Ab 2025 wird TOON, die flämische Serviceorganisation für die Pflege des Kulturerbes und für das Wohl des Wohlbefindens, das Dr. Guislain Museum als federführenden Veranstalter ablösen.

Der Schwerpunkt dieser Winterschule liegt auf Programmen zum kulturellen Erbe, die das psychische Wohlbefinden von Vertriebenen fördern. Ein Bericht der EU und der WHO aus dem Jahr 2022 unterstreicht die Notwendigkeit einer solchen Unterstützung durch Kunst und Kultur: „Menschen, die aufgrund von Naturkatastrophen, Verfolgung, Konflikten, allgemeiner Gewalt oder Menschenrechtsverletzungen vertrieben werden, erleben unweigerlich erhebliche Verluste, körperliche Not und andere Stressfaktoren, die zu psychischem Leid führen können. Zahlreiche Belege belegen, wie Vertriebene einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Dieses Potenzial kann durch die Gewährleistung ihrer guten körperlichen und geistigen Gesundheit weiter gesteigert werden.“ Der Bericht betont die Bedeutung der Förderung der Künste und stellt fest, dass Investitionen in diesem Bereich eine Investition in die psychische, körperliche und soziale Gesundheit von Vertriebenen darstellen.

Während des fünftägigen Programms erhalten die Teilnehmer theoretische Einblicke, diskutieren und reflektieren die erforderliche berufliche Weiterentwicklung, um Flüchtlinge mit kreativen Methoden einzubinden und Wohlfühlprogramme für Flüchtlinge zu entwickeln. Die Teilnehmer werden eine Vielzahl inspirierender Fallstudien untersuchen, in denen kulturelles Erbe erfolgreich zur Verbesserung des Wohlbefindens von Flüchtlingen eingesetzt wurde.

Die Winterschule wird von einem erfahrenen Expertenteam geleitet, das in den Bereichen Kulturerbe, gesellschaftliches Engagement und Wohlbefinden führend ist:

  • Bart De Nil (Vorsitzender, Lead Delivery Team), Forscher am UCL, Experte für Wohlbefinden, Kultur und gesellschaftliches Engagement, Belgien.
    Er hat Schulungsprogramme entwickelt und mehrere Bücher zu den Themen kulturelles Erbe, Gesundheit und Wohlbefinden veröffentlicht, basierend auf seiner Erfahrung als Praktiker und Forscher. Er hat zahlreiche internationale Schulungsprogramme organisiert und durchgeführt.
  • Claire Wellesley-Smith , Forscherin und Künstlerin, Vereinigtes Königreich.
    Sie ist spezialisiert auf langfristiges Engagement in postindustriellen Textilgemeinschaften in Nordengland. Ihre Forschung untersucht Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Kulturerbe durch textilbasierte Aktivitäten.
  • Diederick Nuyttens & Celien Stevens (Leitendes Lieferteam), Mitarbeiter von TOON, Belgien.
    Seit 2024 gestalten Diederick und Celien TOON mit, die flämische Dienstleistungsorganisation mit Schwerpunkt auf pflegebezogenem Kulturerbe und Wohlbefinden. Sie beraten Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und dem Kulturerbe bei der Verwaltung von Kulturerbesammlungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus entwickeln sie partizipative Projekte, die diese Sammlungen mit dem Wohlbefinden aktueller Pflegekräfte und Patienten verknüpfen.
  • Thomas Kador , Dozent für Creative Health am University College London (UCL), Department of Arts & Sciences, Vereinigtes Königreich.
    Er ist Spezialist für materielle Kultur und forscht zum Gesundheits- und Wohlfühlpotenzial von (kulturellen) Räumen, Sammlungen und Objekten. Er leitet das MASc Creative Health-Programm des UCL, das sich auf nicht-klinische, vermögensbasierte Gesundheitsinterventionen konzentriert.
  • Martine Vermandere , Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit bei Amsab-ISG, Belgien.

Für wen ist diese Schulung gedacht?

  • Fachkräfte, die in Organisationen des kulturellen Erbes arbeiten (Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken mit Sondersammlungen);
  • Praktiker, die sich mit dem Erbe im Bereich gesellschaftliches Engagement und kreative Gesundheit befassen;
  • Studierende und Forschende in den Bereichen Kreative Gesundheit, Museumskunde etc.

Was Sie gewinnen

Am Ende dieses Kurses werden Sie:

  • Gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit mit Zwangsvertriebenen;
  • In der Lage sein, einen Plan für Ihre eigene berufliche Entwicklung in diesem Bereich zu entwickeln;
  • Erwerben Sie Wissen darüber, wie Sie Ressourcen entwickeln und auf dem kulturellen Erbe basierende Wohlfühlaktivitäten für zwangsweise Vertriebene gestalten können.
  • Präsentieren Sie der Gruppe die Gründe für eine Ressource.

Praktische Informationen

  • Ort : Dr. Guislain Museum in Gent, Belgien (1 Tag im Amsab-Institut für Sozialgeschichte in Gent).
  • Teilnahmegebühr : 500 € (inkl. MwSt.). Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 350 € (inkl. MwSt.). Im Preis inbegriffen sind Mittagessen, Erfrischungen und Snacks während der Sitzungen und Pausen, Kursmaterialien sowie die Teilnahme am Rahmenprogramm (optional). Weitere Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmer.
  • Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihre eigenen Laptops mitbringen.
  • Maximal 20 Teilnehmer.
  • Während der Winterschule wird Englisch die Hauptsprache sein.

So registrieren Sie sich

Bitte senden Sie eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Position und/oder Institution an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein.. Wenn Ihre Anmeldung angenommen wird, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Details und einer Rechnung. Ihre Anmeldung wird erst mit der Zahlung der Anmeldegebühr endgültig.

Die Teilnehmer erhalten vorab ein Briefing-Dokument mit einem detaillierten Ablauf der Winterschule.

Die Winterschule 2025 wird von TOON in Zusammenarbeit mit dem Dr. Guislain Museum, dem University College London Arts & Sciences und dem Amsab-Institut für Sozialgeschichte organisiert. Das Programm wird von Bart De Nil entwickelt und koordiniert, einem führenden Experten auf dem Gebiet des kulturorientierten Wohlbefindens in Flandern, Belgien und international.