Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

In unserer Ausstellungshalle fand ein internationaler Workshop zur Rolle von Migranten in der Migrationsgeschichte statt, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für die Geschichte der Migranten. 

Workshop zur Migrationsgeschichte

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Rolle, die Menschen mit Migrationshintergrund selbst in der Migrationsgeschichtsschreibung spielen können. Mehrere junge Forscher stellten ihre Projekte zu diesem Thema vor. Die diskutierten Themen reichten von der Funktionsweise des Beherbergungssektors im Antwerpen des 19. Jahrhunderts bis zur Suche nach dem Erbe der ältesten Moscheen unseres Landes. Wir erhielten außerdem Einblicke in den Einsatz von Interviews in einem multikulturellen Umfeld und die Rolle, die Kunst bei der Verarbeitung und Vermittlung der eigenen Migrationsgeschichte spielen kann. Abschließend erfuhren wir auch etwas über die Entwicklung unserer aktuellen Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem DHKD sowie über Tina De Gendts neues Buch zum Thema Superdiversität und Kulturerbe.

Umrahmt wurde das Ganze von lebhaften und informativen Diskussionen. Beim anschließenden Empfang konnten wir außerdem Posterpräsentationen lauschen, bei denen sowohl Doktoranden als auch Masterstudenten ihre Abschlussarbeiten vorstellten. 

Das Zentrum für die Geschichte der Migranten (CGM) vereint Forscher und Dokumentationszentren aus Belgien und den Niederlanden mit dem Ziel, die Forschung zur Migrationsgeschichte zu unterstützen und Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Website vijfeeuwenmigratie.nl . Obwohl sich die Website derzeit ausschließlich auf die niederländische Migrationsgeschichte konzentriert, wurde auf dem Workshop eindringlich dazu aufgerufen, die Website auch auf Belgien auszuweiten. Interessierte können sich gerne an Sofie de Baere , die Sekretärin des CGM, wenden.

Dem Workshop ging die Jahresversammlung des CGM-Vorstands voraus, die ebenfalls in den Räumlichkeiten von Amsab-ISG stattfand und an der die Amsab-Mitarbeiter Donald Weber und Fady Labib teilnahmen.

CGM-Vorstand, von links nach rechts Donald Weber (Amsab-ISG), Sofie de Baere (CGM-Sekretärin), Leo Lucassen (CGM-Vorsitzender und Direktor IISG), Anita Böcker (Radboud-Universität Nijmegen), Rinus Penninx (CGM-Schatzmeister und Professor em. Universität Amsterdam), Karim Ettourki (KADOC-KU Leuven).