Amsab-ISG
Bagattenstraat 174
9000 Gent
Tel: +32 (0)9 224 00 79
E-mail: info@amsab.be
Öffnungszeiten
Erreichbarkeit
Gemeinsam bauen wir ein virtuelles Museum und Archivzentrum , in dem das Erbe von Voem auf interaktive Weise zum Leben erweckt werden kann.
Digidaar ist ein Pilotprojekt von Amsab-ISH und Voem vzw in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Unternehmen Space Makers.
oder sehen Sie sich dieses kurze Video für weitere Informationen an:
Wenn Sie das Museum durch den Haupteingang betreten, gelangen Sie in eine Empfangshalle mit weiteren Informationen zum Besuch.
Von dort aus können Sie bequem den Markierungen auf dem Boden bis zur Ausstellungshalle folgen. Bei Bedarf gibt es auch eine Hintertür , die direkt zu den Ausstellungen führt.
Darüber hinaus enthält Digidaar auch ein Archivzentrum , in dem Sie in den digitalisierten Archiven von Voem stöbern können. Es gibt auch eine Musikecke mit Musik, die mit Voems Label SAWNA in Verbindung steht. Und nicht zuletzt gibt es den Veranstaltungsraum , dessen Zeitplan Sie am Eingang finden.
Digidaar ist ein virtuelles Archivzentrum und Museum, in dem das Erbe von Voem vzw interaktiv zum Leben erweckt wird. Das Projekt, in dessen Rahmen dieser Raum entsteht, läuft von 2024 bis 2026 und trägt den Titel „ Erbe und Vielfalt im Metaversum“ .
Digidaar bedeutet aus dem Arabischen übersetzt „digitales Zuhause“. Gemeinsam mit den Communities rund um Voem bauen wir Stein für Stein einen Ort, an dem Erbe nicht nur gespeichert, sondern auch geteilt, erlebt und neu gestaltet wird.
Mit Digidaar möchten wir dieses Erbe sowohl der Kulturerbe-Community selbst als auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen – mit einem Schwerpunkt auf jüngeren und weniger gut vertretenen Gruppen.
Voem vzw ist einer der mit Amsab-ISH verbundenen Archivgründer. Seit über 35 Jahren engagiert sich die sozial-kulturelle Organisation für die Schaffung von Raum für Dialog in einer extrem vielfältigen Gesellschaft. Voem entstand in muslimischen Gemeinden in Belgien und hat sich zu einer breiten Plattform für Kunst, Kultur und soziale Reflexion entwickelt. Die Organisation unterstützt Künstler, organisiert Gemeinschaftsveranstaltungen und hilft beim Aufbau städtischer Netzwerke zu Themen wie Migration, Identität und Kulturerbe.
Die Archive von Voem – bestehend aus Dokumenten, Fotos, Postern und audiovisuellen Materialien – werden von Amsab-ISH aufbewahrt. Dies bildet die Grundlage für Digidaar.
Während der Corona-Pandemie unternahm Voem seine ersten Schritte in die digitale Welt. DiverzCity wurde zu ihrem virtuellen Büroraum, ideal für Meetings und Zusammenarbeit.
Digidaar baut darauf auf, indem es eine virtuelle Museumsumgebung hinzufügt, in der das Erbe von Voem auf interaktive Weise präsentiert werden kann.
Kulturerbe für und durch die Gemeinschaft
Digidaar war von Anfang an als partizipatives Projekt konzipiert. Im ersten Projektjahr haben wir eine vielfältige und engagierte Community rund um das Erbe von Voem zusammengebracht. In Gesprächen, Kreativsitzungen und Treffen haben wir mit Freiwilligen, Künstlern und Partnerorganisationen von Voem zusammengearbeitet. Ihr Input war entscheidend für die Entscheidungen darüber, was wir in die virtuelle Welt bringen und wie wir dies tun.
Ein virtueller Raum voller Leben
Basierend auf ihren Beiträgen wählten wir Materialien aus Voems Archiven aus und kuratierten die Eröffnungsausstellungen. Das tschechische Unternehmen Space Makers integrierte anschließend alle Inhalte in eine interaktive 3D-Umgebung. Hier können Nutzer das Erbe nicht nur entdecken, sondern später auch weiter damit interagieren – zum Beispiel durch Fotocollagen, Bildbearbeitung oder das Hervorheben von Lieblingsstücken. Diese Optionen befinden sich noch in der Entwicklung und werden durch das Feedback unserer Nutzer weiter ausgebaut.
Am Tag des offenen Denkmals am 27. April 2025 wurde Digidaar im Wintercircus in Gent erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im zweiten Projektjahr, beginnend im Juli 2025, werden wir uns voll und ganz der Aktivierung des Raums und der Schaffung von Engagement widmen. Wir werden mit Voem verbundene Künstler ihre Arbeiten ausstellen lassen, einen Kreativwettbewerb veranstalten und den virtuellen Raum für öffentliche Aktivitäten nutzen.
In diesem Zusammenhang untersuchen wir, wie Digidaar Formen des immateriellen Erbes wie Calligraffiti, Slam Poetry oder Textilkunst beherbergen kann. Um dieses Erbe in einer digitalen Umgebung zum Leben zu erwecken, veranstalten wir interaktive Workshops mit Experten auf ihren jeweiligen Gebieten.
Digidaar ist ein kulturelles Projekt, aber auch ein technologisches Experiment. Wir suchen aktiv nach neuen Wegen, um unser Kulturerbe interaktiv und digital zu teilen.
Das so gewonnene Wissen möchten wir gerne mit der gesamten Kulturerbebranche teilen – durch Publikationen, Workshops und virtuelle Rundgänge. Darüber hinaus leiten wir eine Community of Practice, in der sich Kulturerbe-Experten und Technologieexperten über die Zukunft der digitalen Kulturerbearbeit austauschen können.
Datum | Ereignis |
---|---|
24. September 2025 | Führung durch Digidaar: Badra Djait und Lennart Thienpont |
8. September 2025 | Beginn der ersten Künstlerresidenz |
27. April 2025, 14–18 Uhr |
Digidaars große Eröffnung im Wintercircus in Gent zur Feier des Heritage Day |
11. April 2025 | Abschlussveranstaltung für die Voem-Community |
12. Oktober 2025 | Auftaktveranstaltung für die Voem-Community |
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Amsab-Institut für Sozialgeschichte und Voem vzw .
Die technische Ausführung erfolgte durch die tschechische Firma Space Makers .
Darüber hinaus bauen wir eine Community of Practice auf, in der Partner aus den Bereichen Kulturerbe und Technologie Ideen und Fachwissen austauschen können.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ehrenamtlich beim Aufbau von Digidaar mithelfen? Kontaktieren Sie gerne den Projektmitarbeiter