Ferienlager an der Küste stehen für Kindheit, Sand, Muscheln und Schwimmen im Meer. Aber ebenso oft geht es auch um Kinder mit Heimweh in der Ferne, Familien in Armut und Kinder, die Erholung brauchen. So viele Erinnerungen wecken oft etwas in unseren Besuchern. Eine Auswahl der vielen, manchmal sehr emotionalen Reaktionen finden Sie noch heute auf der Website über Ferienlager an der belgischen Küste .
Auch Amsab-ISG hat zum gleichen Thema ein schönes und reich illustriertes Werk veröffentlicht. Und obwohl das Buch bereits 2010 erschienen ist, erfreut es sich auch nach all den Jahren noch großer Nachfrage. Wir sind gut angekommen! „Ferienkolonien an der belgischen Küste, 1887–1980“ erzählt, wie der Titel schon sagt, die Geschichte der Anfänge der Einrichtungen, die Ferien an der belgischen Küste anboten, allerdings in einem breiteren historischen Kontext.
Wir lesen über die Freimaurer von Les Amis Philantropes und die Université Libre de Bruxelles, die von Brüssel aus die ersten Initiativen starteten, denen bald andere Städte mit liberaler Macht folgten. Später – ebenfalls im Kontext des Schulkampfes – erfolgte die Ausweitung auf andere politische Strömungen und Säulen, was schließlich zu einer Entwicklung von der freiwilligen Wohltätigkeit zur strukturellen Unterstützung durch Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit führte. Wir lesen aber auch über Medikalisierung, Disziplinierung und frühe Trends in der Präventivmedizin. Diese eingehende Studie bietet einen breiteren Rahmen für die Geschichten auf der Website und stellt eine notwendige Ergänzung dar.
Da unser gedrucktes Exemplar allmählich vergriffen ist, geben wir diesem Werk gerne in digitaler Form ein zweites Leben. Sie können das gesamte Buch kostenlos in unserem Online-Katalog lesen und herunterladen .
Martine VERMANDERE
Wir sind gut angekommen! Ferienlager an der belgischen Küste, 1887-1980.
Gent/Brüssel: Amsab-ISG/ASP, 2010, 191 Seiten, Abbildungen, ISBN 978 90 5487 694 6.