Auf dem Gelände der ehemaligen Autofabrik der belgischen Luxusmarke Minerva in Mortsel (heute Gemeinde Edegem) wandelt der Projektentwickler Rewind das Gelände in ein Wohngebiet um.
Der reichen Geschichte des Standorts wird jedoch große Aufmerksamkeit geschenkt. Auf der Website des Projekts wird nun ein Podcast veröffentlicht, der unter anderem die Geschichte der ehemaligen Minerva-Fabrik und die tödlichen Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg behandelt.
Donald Weber, Forschungskoordinator, hat zur ersten Folge beigetragen, in der es um das Leben und Arbeiten in der Minerva-Autofabrik geht.
Sie erfahren unter anderem die Geschichte, wie es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Fabrikbesitzer Sylvain de Jong und der sozialistischen Metallgewerkschaft PMB kam.
Doch letztlich war De Jong – dem amerikanischen Beispiel der Ford-Werke folgend – der erste belgische Betrieb, der weitreichende Tarifverträge einführte, die auch die Gewährung von bezahltem Urlaub beinhalteten. Und das sogar noch vor dem Ersten Weltkrieg, lange vor dem Congé-Payé-Gesetz von 1936! Zugegeben, diese Verträge waren nur von kurzer Dauer … All dies und noch viel mehr erfahren Sie in einer spannenden Hörsitzung.