Die erste Folge erkundet die Welt der Glasdias . Von Gelatineemulsionen bis hin zu Halbbiografien in den Rändern: Die einzigartigen Bilder auf Tausenden von Glasdias offenbaren eine Fülle von Informationen. Sie behandeln Wissen, Wissenschaft, Bräuche, kulturelle Unterschiede, Folklore und das flämische Leben der Vergangenheit. Sie erfahren alle faszinierenden Details von Experten der AMSAB-ISG, des Fotomuseums, der Universität Gent, des FelixArchief, des MAS und des Den AST.
Die zweite Folge beschäftigt sich zusammen mit mehreren flämischen Experten mit den zerbrechlichen Zeitungen von einst. Mit jeder umgeblätterten Seite staunt man mehr darüber, wie die Welt vor rund 150 Jahren aussah. Experten von Amsab-ISG, der Universität Gent, KADOC, der Stadtbibliothek Brügge, der Bibliothek Hasselt, der Hendrik Conscience Heritage Library, der KU Leuven und ADVN erklären ausführlich, warum manche Zeitungen nicht mehr existieren, warum Tintenfraß eine Gefahr für alte Zeitungen darstellt und wie Zeitungen die Geburtsstätte vieler berühmter Comicfiguren sind.
Es werden zwei weitere Episoden folgen, die tiefer in Meisterwerke und Metadaten eintauchen.