Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Möchten Sie unsere neue wissenschaftliche Mitarbeiterin oder unser neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vollzeit, 12 Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung, Beginn 1. September 2025) werden? Bewerben Sie sich bis zum 15. Juli.

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Sind Sie Forscher/in mit Spezialisierung auf zeitgenössische Sozialgeschichte mit Schwerpunkt auf Umweltbewegungen? Arbeiten Sie gerne in einem Umfeld, in dem Sie Forschung mit gesellschaftlichem Einfluss verbinden können? Dann könnte dieser Job das Richtige für Sie sein.

Amsab-ISG sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeit, 12 Monate mit möglicher Verlängerung, Beginn: 1. September 2025) für unser kleines, aber vielfältiges Forschungsteam. Ihre Aufgaben sind vielfältig: von der Organisation von Workshops und der Teilnahme an Beratungsausschüssen über die Aufbereitung von Forschungsergebnissen bis hin zum Verfassen enzyklopädischer Texte.

Ihre Aufgabe 

  • Forschung zur Geschichte des Umweltaktivismus in Flandern und darüber hinaus 
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse in strukturierte Daten zur Einbindung in ein Wissenszentrum 
  • Teilnahme an Netzwerken und Konferenzen zur ökologischen Geschichte 
  • Unterstützung von Sammlungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Geschichte der Umweltbewegung 
  • Förderung der Erforschung der Arbeiterbewegung, Migrantenorganisationen und anderer sozialer Bewegungen 
  • Weiterverfolgung von Informationsanfragen zur Geschichte sozialer Bewegungen 
  • Ausarbeitung von Projektanträgen 

Ihr Profil 

  • Sie verfügen über einen Masterabschluss im Fach Geschichte oder einen verwandten geisteswissenschaftlichen Abschluss. 
  • Sie interessieren sich für zeitgenössische Sozialgeschichte und emanzipatorische Bewegungen. 
  • Sie verfügen über Fachwissen zur Geschichte des Umweltaktivismus in Flandern und darüber hinaus. 
  • Sie schreiben flüssig und können komplexe Daten in prägnante und verständliche Texte umwandeln. 
  • Sie sind teamfähig und können sich konstruktiv an Beratungen beteiligen. 
  • Sie sind offen, tolerant und frei von Vorurteilen und vorgefertigten Meinungen. 
  • Sie sind originell, kreativ und können über den Tellerrand hinausblicken. 
  • Sie können mit Content-Management-Systemen und Datenbanken umgehen. 
  • Sie sprechen und schreiben fließend Niederländisch und Englisch und verfügen über Französischkenntnisse. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil. 
  • Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht erforderlich. 
  • Sie sind ab dem 1. September 2025 verfügbar. 

Unser Angebot 

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Unternehmen, in dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 
  • Ein Vollzeitarbeitsvertrag für die Dauer von einem Jahr, ggf. mit Verlängerungsmöglichkeit 
  • Gehalts- und Anstellungsbedingungen gemäss Paritätischer Kommission 329.01 (Stufe L1) 
  • 36-Stunden-Woche, Möglichkeit zur Nachholung im Zeiterfassungssystem, 4 zusätzliche Urlaubstage 
  • Außergesetzliche Leistungen wie Gruppenversicherung, Essensgutscheine und Pendeln 
  • Ein angenehmer Arbeitsplatz im Herzen von Gent 

Interessiert? 

Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und ein Anschreiben mit dem Stichwort „Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in“ bis spätestens 15. Juli 2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein. oder an Amsab-ISG, Bagattenstraat 174, 9000 Gent. 

Nach einer Auswahl anhand des Bewerbungsschreibens und des Lebenslaufs werden ausgewählte Kandidaten zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Vorstellungsgespräche finden bei Amsab-ISG oder online statt. 

Da wir davon überzeugt sind, dass gemischte Teams besser arbeiten, ermutigen wir alle, sich zu bewerben, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder körperlichen Fähigkeiten.

Haben Sie fragen?

Bitte kontaktieren Sie Donald Weber, Forschungskoordinator, während der Bürozeiten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein. oder 09 224 00 79