125 Jahre SETCA

125 Jahre SETCA

€35.00

Das Syndicat des Employés, Techniciens et Cadres (SETCa) blickt auf eine 125-jährige Geschichte zurück, die die Grundlage für die Gründung des ersten Gewerkschaftsdachverbands sozialistischer Arbeitnehmer im Jahr 1891 in Brüssel zur Entwicklung eines modernen sozialistischen Arbeitnehmersyndikals während der ersten Phase des ersten Weltkriegs bildete – mit der Maßgabe, dass die Behörden für die Arbeitnehmer verantwortlich sind, die nicht der sozialen Absicherung unterliegen. Mit dem Wachstum und der Feminisierung des Dienstleistungssektors entwickelt sich der SETCa und ein branchenübergreifender Gewerkschaftsverband, der auch im privaten Sektor präsent ist. Der erste Schritt besteht darin, das Grundsatzabkommen der Centrale Générale auf die Probe zu stellen, das für 47 paritätische Kommissionen gilt. Die Zusammenarbeit mit anderen Gewerkschaften ist sehr einfach, Sie können es also dem FGTB nachmachen. Die Besonderheiten des SETC bilden jedenfalls die Grundlage für einen großen Frauengewerkschaftsverband.
Für die Rekonstruktion der Entwicklung der SETC-Leidenschaft nutzen die Autoren die Archive der vergangenen und jüngsten Jahre, die Zusammenstellung von Fakten, Aufzeichnungen und Aufzeichnungen. Die Lager, Lagerhallen und Mitarbeiter, die in den verschiedenen Profilen der kleinen und großen Unternehmen und Institutionen tätig sind, bilden die Grundlage für die Geschichte des Unternehmens und seine Beliebtheit, die wiederum die Grundlage für den Ort und das soziale Umfeld bildet.
Das Leben Ihres Lebens gehört Ihnen.

Niederländische Version: 125 Jahre BBTK

Camille Baillargeon & Luc Peiren
Amsab-IHS/SETCa/IHOES/Tijdsbeeld & Pièce Montée, Gand/Bruxelles/Seraing, 319 S., Abb., Softcover